From 076bbab61d9b03dfe0ac4fd9bb7c5e9adefcf615 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Philipp Timme Date: Fri, 15 Jul 2016 16:25:19 +0200 Subject: [PATCH] [TASK] Generic commit. --- Bachelorarbeit.tex | 7 +++++++ 1 file changed, 7 insertions(+) diff --git a/Bachelorarbeit.tex b/Bachelorarbeit.tex index f08fff2..ff82d43 100644 --- a/Bachelorarbeit.tex +++ b/Bachelorarbeit.tex @@ -184,6 +184,13 @@ Für die Verknüpfung von Daten aus verschiedenen RDBMS miteinander wird es hier \section{Einführung in Complex Event Processing} +\begin{itemize} +\item Definition von CEP +\item Ereignisse und Hintergrundwissen/Domänenwissen +\item Beispielhafter, fiktiver Ereignisstrom mit Hinweis auf Zeitachse +\item Kurzer Exkurs in Richtung Mustererkennung +\end{itemize} + Im folgenden Abschnitt wird ein kurzer Einstieg in das Konzept von Complex Event Processing (CEP) gegeben. Eine detailreiche Erläuterung von CEP und die beispielhafte Anwendung der CEP-Engine \enquote{Esper} wird in \cite{hsh:cep} beschrieben. Wie der Begriff \enquote{Complex Event Processing} schon andeutet, geht es bei CEP um die Verarbeitung von komplexen Ereignissen --- konkret: Die Erkennung und Erfassung von komplexen Ereignissen aus Datenströmen von primitiven Ereignissen. Von Messereignissen aus mit Sensoren ausgestatteten Geräten über Transaktionen im Handel bis hin zu Benutzerinteraktionen auf Webseiten entstehen täglich unzählig viele Ereignisse, die abhängig von ihrem Kontext für einen bestimmten Zeitraum ein Stück der echten Welt korrekt abbilden.