From 364e81dc7cd577ef029371b26bca6e176cb593bd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Philipp Timme Date: Wed, 28 Sep 2016 18:31:35 +0200 Subject: [PATCH] [TASK] Generic commit. --- Bachelorarbeit.tex | 11 +++++++++-- 1 file changed, 9 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Bachelorarbeit.tex b/Bachelorarbeit.tex index 944f7e2..47564fa 100644 --- a/Bachelorarbeit.tex +++ b/Bachelorarbeit.tex @@ -488,11 +488,18 @@ ACTION \end{lstlisting} \paragraph{Aggregation von Ereignissen} -Eine weitere Möglichkeit zur Auswertung von Ereignisdaten ist die Aggregation von Ereignissen zu höherwertigeren Ereignissen. Hierbei werden Ereignisse gleichen Typs innerhalb eines Ereignisfensters betrachtet, gegebenenfalls nach bestimmten Attributwerten gruppiert und dann Aggregationsfunktionen wie Auszählung, Summen- oder Mittelwertbildung aggregiert. Dadurch können Kennzahlen und Trends aus den Ereignisdaten gewonnen werden, die dabei helfen können, die Entwicklung einer Situation innerhalb des Zeitfensters besser nachzuvollziehen und abschätzen zu können. +Eine weitere Möglichkeit zur Auswertung von Ereignisdaten ist die Aggregation der Attributdaten von Ereignissen zu höherwertigeren Ereignissen. Hierbei werden Ereignisse gleichen Typs innerhalb eines Sliding Windows betrachtet, mit Ereignismustern und Kontextbedingungen vorgefiltert. Dann können sie nach ihren Attributwerten gruppiert werden und diese dann mittels Aggregationsfunktionen zusammengefasst werden. So können Trends oder Kennzahlen aus Ereignisdaten gewonnen werden, die zur Interpretation der Ereignisdaten beitragen können. \todo{GRAFIK: Aggregation visuell zeigen?} -Um innerhalb einer CEP-Regel Aggregationsfunktionen zu verwenden, muss ein Ereignismuster innerhalb eines Sliding Windows betrachtet werden. + +\begin{itemize} +\item COUNT() +\item SUM() +\item AVG() +\item MIN() +\item MAX() +\end{itemize} \todo{Weitermachen, CEP-Regelnotation!}