From 38a02d3e96f4e12652d2b7e59e65baea79b260f5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Philipp Timme Date: Tue, 11 Oct 2016 23:03:44 +0200 Subject: [PATCH] [TASK] Use \path for URIs. --- Bachelorarbeit.tex | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Bachelorarbeit.tex b/Bachelorarbeit.tex index 6f96828..3400a0d 100644 --- a/Bachelorarbeit.tex +++ b/Bachelorarbeit.tex @@ -707,7 +707,7 @@ beschrieben werden. In der Abfragesprache C-SPARQL kann dieses Tumbling Window d Übersetzt man diese Definition in die C-SPARQL-Abfragesprache, so erhält man \texttt{[RANGE TRIPLES 150]}. \end{itemize} -Um einen RDF-Ereignisdatenstrom innerhalb einer C-SPARQL-Abfrage verwenden zu können, ist also lediglich die Nutzung des \texttt{FROM STREAM}-Konstrukts notwendig. Gegeben sei ein RDF-Datenstrom, der innerhalb eines Sliding Window über einen Zeitraum von 30 Minuten bei einer Schrittgröße von 5 Minuten betrachtet werden soll, der unter der URI \texttt{http://example.org/exampleStream} erreichbar ist. Um ihn in eine C-SPARQL-Abfrage unter den genannten Bedingungen einzubringen, muss also die Anweisung +Um einen RDF-Ereignisdatenstrom innerhalb einer C-SPARQL-Abfrage verwenden zu können, ist also lediglich die Nutzung des \texttt{FROM STREAM}-Konstrukts notwendig. Gegeben sei ein RDF-Datenstrom, der innerhalb eines Sliding Window über einen Zeitraum von 30 Minuten bei einer Schrittgröße von 5 Minuten betrachtet werden soll, der unter der URI \path{http://example.org/exampleStream} erreichbar ist. Um ihn in eine C-SPARQL-Abfrage unter den genannten Bedingungen einzubringen, muss also die Anweisung \begin{lstlisting} FROM STEAM [RANGE 30m STEP 5m] \end{lstlisting} @@ -1029,7 +1029,7 @@ Es folgt ein gekürzter Auszug aus der ABox der lokalen Wissensbasis: :CarModel#1 car:maximumTirePressure 38^^xsd:integer . :CarModel#1 car:requiresDriverLicense "B"^^xsd:string . \end{lstlisting} -Für die Umsetzung dieses Beispielszenarios befindet sich das lokale Domänenwissen in dem Graphen \texttt{http://example.org/carSim/localDomainKnowledge}. +Für die Umsetzung dieses Beispielszenarios befindet sich das lokale Domänenwissen in dem Graphen \path{http://example.org/carSim/localDomainKnowledge}. \section{Umsetzung der Anforderungen} Um diese Ereignisdatenströme nun zu Verarbeiten, werden die Anforderungen des Szenarios aus Kapitel~\ref{cpt:scenario} zunächst genauer betrachtet und CEP-Regeln für sie formuliert.