From 39709042963863de090afde281d556d611274edd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Philipp Timme Date: Thu, 8 Sep 2016 16:53:18 +0200 Subject: [PATCH] [TASK] Generic commit --- Bachelorarbeit.tex | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Bachelorarbeit.tex b/Bachelorarbeit.tex index 41af222..828fa7f 100644 --- a/Bachelorarbeit.tex +++ b/Bachelorarbeit.tex @@ -243,7 +243,7 @@ Das in Listing~\ref{lst:sample_rdf_triple} enthaltene Tripel ordnet das Car-Subj \todo{GRAFIK: zwei Elipsen und ein Pfeil, alle mit je S/P/O beschriftet zur Verdeutlichung.} \paragraph{Turtle-Notation mit Prefixen} -Wie anhand des Beispiels aus Listing~\ref{lst:sample_rdf_triple} erkennbar ist, ist die explizite Notation für Tripel aufgrund der häufigen Nennung von vollständigen URIs wenig platzsparend und für große Datenmengen somit nicht empfehlenswert. Hierfür bietet sich die Nutzung von Prefixen an, die nach einmaliger Definition innerhalb eines Kontextes (zum Beispiel einer Datei) verwendet werden können. +Wie anhand des Beispiels aus Listing~\ref{lst:sample_rdf_triple} erkennbar ist, ist die explizite Notation für Tripel aufgrund der häufigen Nennung von vollständigen URIs wenig platzsparend und für große Datenmengen somit nicht empfehlenswert. Da es neben XML noch andere Repräsentationsformate für RDF-Daten gibt, bietet sich die Nutzung einer Notation an, die eine Nutzung von Prefixen erlaubt. Nach einer einmaligen Definition innerhalb eines Kontextes (zum Beispiel einer Datei) können diese Prefixe dann für den gesamten Kontext verwendet werden und verringern somit erheblich den Bedarf an Speicherplatz. Listing~\ref{lst:sample_rdf_triple_with_prefix} zeigt die Notation von Tripeln im Turtle\footnote{Siehe auch die Spezifikation der Turtle-Notation nach \cite{w3c:turtle}}-Format unter Verwendung von Prefixen. \begin{lstlisting}[caption={Das Tripel aus Listing~\ref{lst:sample_rdf_triple} mit Prefixen},label={lst:sample_rdf_triple_with_prefix}] @prefix car: . @@ -252,7 +252,6 @@ Listing~\ref{lst:sample_rdf_triple_with_prefix} zeigt die Notation von Tripeln i car:23 carOnt:isCarModel carModel:42 . \end{lstlisting} -Über Prädikate können diesem Subjekt mit Spezifikation im Objekt-Teil des Tripels bestimmte Attribute mit Werten zugesprochen werden oder Verknüpfungen mit anderen Subjekten hergestellt werden. Aufgrund der Flexibilität dieser Struktur ist es möglich, nahezu jede Art von Informationen auf Tripel abzubilden, wie Listing~\ref{lst:sample_rdf_data} an einem Beispiel zeigt. \begin{lstlisting}[caption={RDF-Daten beschreiben einen Fahrer, ein PKW und dessen Modell},label={lst:sample_rdf_data}] @@ -306,6 +305,7 @@ In Listing~\ref{lst:sample_rdfs_data} werden zunächst die beiden Klassen \textt \paragraph{OWL-Ontologien} In OWL (Web Ontology Language) formulierte Ontologien werden im semantischen Web neben RDF-Schemata sehr häufig zur Strukturierung von RDF-Daten verwendet. Ähnlich wie RDFS definieren OWL-Ontologien ein Vokabular mit logischen Do\-mä\-nen\-objekt\-klas\-sen und bestimmt für diese Objektklassen Prädikate und Attribute, um bestimmte Sachverhalte eindeutig abbilden zu können. Allerdings bietet OWL viel mehr Werkzeuge um feiner granulare Regeln für Objektklassen und Attribute aufzustellen. Eine Ontologie für Listing~\ref{lst:sample_rdf_data} könnte beispielsweise eine Objektklasse \texttt{Driver} definieren, auf welche das eigens hierfür definierte Prädikat \texttt{hasName} mit einem Attribut vom Typ \texttt{xsd:string} angewandt werden kann. Durch die Möglichkeiten dieser Restriktionen können RDF-Daten aus der Welt einer Ontologie --- ähnlich wie bei einem relationalen Datenbankschema --- eindeutig auf inhaltlicher Ebene strukturiert werden. +\paragraph{Kombination verschiedener Ontologien} Natürlich ist es möglich, mehrere verschiedene Ontologien gleichzeitig zu verwenden. Diese Flexibilität ermöglicht beispielsweise, dass eine bereits in RDF abgebildete Person durch beliebige Informationen über Vokabular aus weiteren Ontologien ergänzt werden kann. Natürlich können die Informationen einer in RDF abgebildeten Person auch in verschiedenen, für andere Parteien geläufigen Strukturen verfügbar gemacht werden können. Innerhalb einer Ontologie auf die Objektklassen und Attribute zurückgegriffen werden, die in anderen Ontologien definiert werden. Dies ermöglicht neben Erweiterungen für spezifische Zwecke auch das Übersetzen von Wissen zwischen verschiedenen Ontologien durch die Definition von äquivalenten Objektklassen und Attributen. \paragraph{Open World Assumption}