diff --git a/Bachelorarbeit.tex b/Bachelorarbeit.tex index 11c38be..e85ee1b 100644 --- a/Bachelorarbeit.tex +++ b/Bachelorarbeit.tex @@ -440,19 +440,8 @@ Insgesamt liegt die Herausforderung von CEP darin, in kürzester Zeit große Dat \chapter{Vergleich aktueller RDF-fähiger CEP-Engines}\label{cpt:engine_comparison} -\todo{Zusammenfassungsüberleitung über das Kapitel} - -Es gibt bereits einige Technologien um Ereignisströme zu verarbeiten. -Im Folgenden stelle ich nun ein paar bekannte CEP-Systeme kurz vor. - -\todo{Am Ende des Kapitels werden die Engines kurz verglichen und anhand der tollen Argumente die Entscheidung für C-SPARQL begründet.} - -Grobe Eckpunkte zur Orientierung: -\begin{itemize} -\item Woher kommt sie, wie sieht die Entwicklung zur Zeit aus? -\item Eckdaten über Implementierung -\item Fähigkeiten und Funktionen? -\end{itemize} +Nachdem ein kurzer Einstieg in die Welt von RDF und CEP gegeben wurde, soll nun eine CEP-Engine ausgewählt werden, um das Beispielszenario aus Kapitel~\ref{cpt:scenario} umsetzen zu können. +In diesem Kapitel werden drei CEP-Engines vorgestellt, die RDF-Ereignisdatenströme verarbeiten können, und eine davon für die spätere Umsetzung des Szenarios ausgewählt. \section{EP-SPARQL} @@ -507,10 +496,7 @@ Grobe Eckpunkte zur Orientierung: \chapter{CEP auf RDF-Datenströmen anhand der C-SPARQL Engine} - -\todo{Zusammenfassungsüberleitung über das Kapitel} - -Nachdem ein grober Einblick in die Welten von RDF und CEP gegeben wurde, soll nun Complex Event Processing verwendet werden, um Ereignisdatenströme im RDF-Format zu verarbeiten. +In diesem Kapitel wird die Verarbeitung von RDF-Datenströmen anhand der CEP-Engine \enquote{C-SPARQL} erläutert. \section{Ereignisse}