[TASK] Generic commit.
This commit is contained in:
parent
197eb33a5c
commit
683d723da1
|
@ -323,14 +323,14 @@ In OWL (Web Ontology Language\footnote{Die Abkürzung lautet tatsächlich OWL un
|
|||
Auch sind spezifische Einschränkungen für Attributtypen auf Datentypebene möglich. Eine OWL-Ontologie für Listing~\ref{lst:sample_rdf_data} könnte beispielsweise eine Objektklasse \texttt{Driver} definieren, auf welche das eigens hierfür definierte Prädikat \texttt{hasName} mit einem Attribut vom Typ \texttt{xsd:string} angewandt werden kann. Durch die Möglichkeiten dieser Restriktionen können RDF-Daten aus der Welt einer Ontologie --- ähnlich wie bei einem relationalen Datenbankschema --- eindeutig auf inhaltlicher Ebene strukturiert werden.
|
||||
|
||||
\paragraph{ABox und TBox}
|
||||
Bei der Modellierung von Wissen mit Hilfe von Beschreibungslogiken, zu denen auch OWL und RDFS zählen, werden die formulierten Aussagen in zwei Gruppen unterteilt\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1]: Die Assertion Box (ABox) und die Terminology Box (TBox). Während die TBox Aussagen mit terminologischem Schemawissen wie Definitionen von Objektklassen, Prädikaten und ihren Verhältnissen zueinander enthält, beinhaltet die ABox sogenanntes \emph{assertionales Instanzwissen}\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1], welches aus Aussagen über konkrete Klasseninstanzen und deren Merkmale und Beziehungen besteht. In diesen Aussagen der ABox wird dabei das in der TBox definierte Vokabular genutzt.
|
||||
Bei der Modellierung von Wissen mit Hilfe von Beschreibungslogiken, zu denen auch OWL und RDFS zählen, werden die formulierten Aussagen in zwei Gruppen unterteilt\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1]: Die Assertion Box (ABox) und die Terminology Box (TBox). Während die TBox Aussagen mit terminologischem Schemawissen wie Definitionen von Objektklassen, Prädikaten und ihren Verhältnissen zueinander enthält, beinhaltet die ABox sogenanntes \emph{assertionales Instanzwissen}\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1], welches aus Aussagen über konkrete Klasseninstanzen und deren Merkmale und Beziehungen besteht. In den Aussagen aus der ABox wird dabei das in der TBox definierte Vokabular verwendet.
|
||||
|
||||
Ein Beispiel für eine TBox ist Listing~\ref{lst:sample_rdfs_data}, in welcher Objektklassen definiert werden, die innerhalb der ABox aus Listing~\ref{lst:sample_rdf_data} verwendet werden, um konkrete Instanzen dieser Objektklassen zu beschreiben.
|
||||
|
||||
\todo{GRAFIK: Ein wenig visualisiertes Wissen, welches TBox und ABox-Inhalte getrennt voneinander darstellt. (Eine Ebene mit Klassen und Attributen, eine andere Ebene mit konkreten Klasseninstanzen und deren Merkmalen)}
|
||||
|
||||
\paragraph{Kombination verschiedener Ontologien}
|
||||
Natürlich ist es möglich, mehrere verschiedene Ontologien gleichzeitig zu verwenden. Diese Flexibilität ermöglicht beispielsweise, dass eine bereits in RDF abgebildete Person durch beliebige Informationen über Vokabular aus weiteren Ontologien ergänzt werden kann. Natürlich können die Informationen einer in RDF abgebildeten Person auch in verschiedenen, für andere Parteien geläufigen Strukturen verfügbar gemacht werden können. Innerhalb einer Ontologie kann auf die Objektklassen und Attribute zurückgegriffen werden, die in anderen Ontologien definiert werden. Dies ermöglicht neben Erweiterungen für spezifische Zwecke auch das Übersetzen von Wissen zwischen verschiedenen Ontologien durch die Definition von äquivalenten Objektklassen und Attributen.
|
||||
Natürlich ist es möglich, mehrere verschiedene Ontologien gleichzeitig zu verwenden. Diese Flexibilität ermöglicht beispielsweise, dass eine bereits in RDF-Daten abgebildete Person durch beliebige Informationen unter Nutzung von Vokabular aus weiteren Ontologien ergänzt werden kann. Natürlich können die Informationen einer in RDF abgebildeten Person auch in verschiedenen, für andere Parteien geläufigen Strukturen verfügbar gemacht werden. Innerhalb einer Ontologie kann auf die Objektklassen und Attribute zurückgegriffen werden, die in anderen Ontologien definiert werden. Dies ermöglicht neben Erweiterungen für spezifische Zwecke auch das Übersetzen von Wissen zwischen verschiedenen Ontologien durch die Definition von äquivalenten Objektklassen und Attributen.
|
||||
|
||||
\paragraph{Open World Assumption}
|
||||
Sollte es nötig sein, für eigene Terminologie eine Ontologie zu erzeugen, so ist es wichtig hervorzuheben, dass für in RDF abgebildete Fakten nahezu immer die Annahme gilt, dass diese Daten nicht vollständig sind und somit nicht alle realen Fakten auch in RDF erfasst sind. Die meisten existierenden Ontologien respektieren diese Annahme und verzichten auf die Definition von expliziten Regeln, die über die konkrete Bedeutung der Abwesenheit von bestimmten Fakten entscheiden würden. (In der Welt der relationalen Datenbanksysteme gibt es eine ähnliche Problematik in Zusammenhang mit der Verwendung des Schlüsselworts \texttt{NULL}.)
|
||||
|
|
Loading…
Reference in New Issue