[TASK] Generic commit.
This commit is contained in:
parent
4641e4be42
commit
fdecedfe24
|
@ -281,13 +281,15 @@ car:0 carOnt:isDrivenBy driver:0 .
|
|||
driver:0 carOnt:drives car:0
|
||||
\end{lstlisting}
|
||||
|
||||
\paragraph{ABox und TBox}
|
||||
Bei der Modellierung von Wissen mit Hilfe von Beschreibungslogiken, zu denen auch OWL und RDFS zählen, werden die formulierten Aussagen in zwei Gruppen unterteilt\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1]: Die Assertion Box (ABox) und die Terminology Box (TBox). Während die TBox Aussagen mit terminologischem Schemawissen wie Definitionen von Objektklassen, Prädikaten und ihren Verhältnissen zueinander enthält, beinhaltet die ABox sogenanntes \emph{assertionales Instanzwissen}\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1], welches aus Aussagen über konkrete Klasseninstanzen und deren Merkmale und Beziehungen besteht. In diesen Aussagen der ABox wird dabei das in der TBox definierte Vokabular genutzt.
|
||||
|
||||
\todo{GRAFIK: Ein wenig visualisiertes Wissen, welches TBox und ABox-Inhalte getrennt voneinander darstellt. (Eine Ebene mit Klassen und Attributen, eine andere Ebene mit konkreten Klasseninstanzen und deren Merkmalen)}
|
||||
|
||||
\paragraph{Objektklassen und -instanzen}
|
||||
\todo{Teile von Listing~\ref{lst:sample_rdf_data} erklären und mal auf \texttt{rdf:type} eingehen}
|
||||
In RDF kann ein Subjekt grundsätzlich eine Instanz von mehreren Objektklassen sein. Um anzugeben, von welcher Objektklasse ein Tripel-Subjekt eine Instanz ist, wird das Prädikat \texttt{rdf:type} verwendet. Synonym dazu kann anstelle von \texttt{rdf:type} auch das Prädikat \texttt{a} verwendet werden, wie Listing~\ref{lst:sample_rdf_a_predicate} zeigt.
|
||||
\begin{lstlisting}[caption={Das Prädikat \texttt{a} ist synonym zu \texttt{rdf:type}},label={lst:sample_rdf_a_predicate}]
|
||||
@prefix car: <http://example.org/carSim/objects/Car#> .
|
||||
@prefix carOnt: <http://example.org/carSim/carSimulationOntology#> .
|
||||
|
||||
car:0 a carOnt:Car .
|
||||
\end{lstlisting}
|
||||
Abhängig von den Objektklassen eines Subjektes können Ontologien nun einschränken, wie eine Objektinstanz mit anderen Objektinstanzen oder Werten verbunden werden darf. So kann beispielsweise definiert werden, dass das Prädikat \texttt{carOnt:drives} als Subjekt nur Instanzen der Klasse \texttt{carOnt:Driver} und als Objekt nur Instanzen der Klasse \texttt{carOnt:Car} zulässt, da die umgekehrte Richtung nicht sinnvoll wäre.
|
||||
|
||||
\paragraph{Graphen}
|
||||
Da innerhalb des semantischen Web angestrebt wird, in RDF vorliegende Informationen gemeinsam zu nutzen und miteinander zu vernetzen zu können, werden RDF-Tripel meist als Quadrupel (oder kurz \enquote{Quad}) gehandhabt, in denen als zusätzliche Information der sogenannte Graph genannt wird, in dem die Tripel enthalten sind. Ein Graph wird durch eine URI identifiziert und dient als Namensraum für die Tripel, die er enthält. Dies vereinfacht die gleichzeitige Nutzung von mehreren Datenquellen, da jedes Tripel eindeutig einem Graphen zugeordnet werden kann und innerhalb von Abfragen spezifisch Tripel aus verschiedenen Graphen selektiert werden können.
|
||||
|
@ -313,6 +315,13 @@ In Listing~\ref{lst:sample_rdfs_data} werden zunächst die beiden Klassen \textt
|
|||
\paragraph{OWL-Ontologien}
|
||||
In OWL (Web Ontology Language) formulierte Ontologien werden im semantischen Web neben RDF-Schemata sehr häufig zur Strukturierung von RDF-Daten verwendet. Ähnlich wie RDFS definieren OWL-Ontologien ein Vokabular mit logischen Do\-mä\-nen\-objekt\-klas\-sen und bestimmt für diese Objektklassen Prädikate und Attribute, um bestimmte Sachverhalte eindeutig abbilden zu können. Allerdings bietet OWL viel mehr Werkzeuge um feiner granulare Regeln für Objektklassen und Attribute aufzustellen. Eine Ontologie für Listing~\ref{lst:sample_rdf_data} könnte beispielsweise eine Objektklasse \texttt{Driver} definieren, auf welche das eigens hierfür definierte Prädikat \texttt{hasName} mit einem Attribut vom Typ \texttt{xsd:string} angewandt werden kann. Durch die Möglichkeiten dieser Restriktionen können RDF-Daten aus der Welt einer Ontologie --- ähnlich wie bei einem relationalen Datenbankschema --- eindeutig auf inhaltlicher Ebene strukturiert werden.
|
||||
|
||||
\paragraph{ABox und TBox}
|
||||
Bei der Modellierung von Wissen mit Hilfe von Beschreibungslogiken, zu denen auch OWL und RDFS zählen, werden die formulierten Aussagen in zwei Gruppen unterteilt\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1]: Die Assertion Box (ABox) und die Terminology Box (TBox). Während die TBox Aussagen mit terminologischem Schemawissen wie Definitionen von Objektklassen, Prädikaten und ihren Verhältnissen zueinander enthält, beinhaltet die ABox sogenanntes \emph{assertionales Instanzwissen}\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1], welches aus Aussagen über konkrete Klasseninstanzen und deren Merkmale und Beziehungen besteht. In diesen Aussagen der ABox wird dabei das in der TBox definierte Vokabular genutzt.
|
||||
|
||||
Ein Beispiel für eine TBox ist Listing~\ref{lst:sample_rdfs_data}, in welcher Objektklassen definiert werden, die innerhalb der ABox aus Listing~\ref{lst:sample_rdf_data} verwendet werden, um konkrete Instanzen dieser Objektklassen zu beschreiben.
|
||||
|
||||
\todo{GRAFIK: Ein wenig visualisiertes Wissen, welches TBox und ABox-Inhalte getrennt voneinander darstellt. (Eine Ebene mit Klassen und Attributen, eine andere Ebene mit konkreten Klasseninstanzen und deren Merkmalen)}
|
||||
|
||||
\paragraph{Kombination verschiedener Ontologien}
|
||||
Natürlich ist es möglich, mehrere verschiedene Ontologien gleichzeitig zu verwenden. Diese Flexibilität ermöglicht beispielsweise, dass eine bereits in RDF abgebildete Person durch beliebige Informationen über Vokabular aus weiteren Ontologien ergänzt werden kann. Natürlich können die Informationen einer in RDF abgebildeten Person auch in verschiedenen, für andere Parteien geläufigen Strukturen verfügbar gemacht werden können. Innerhalb einer Ontologie auf die Objektklassen und Attribute zurückgegriffen werden, die in anderen Ontologien definiert werden. Dies ermöglicht neben Erweiterungen für spezifische Zwecke auch das Übersetzen von Wissen zwischen verschiedenen Ontologien durch die Definition von äquivalenten Objektklassen und Attributen.
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Reference in New Issue