From fee438ae7f9bee674b1cf39b2e662b16c9ec2fd5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Philipp Timme Date: Tue, 20 Sep 2016 13:57:55 +0200 Subject: [PATCH] [TASK] Generic commit. --- Bachelorarbeit.tex | 5 ++++- Literaturverweise.bib | 11 +++++++++++ 2 files changed, 15 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/Bachelorarbeit.tex b/Bachelorarbeit.tex index eb91cb3..0de54b8 100644 --- a/Bachelorarbeit.tex +++ b/Bachelorarbeit.tex @@ -445,11 +445,13 @@ Nachdem ein kurzer Einstieg in die Welt von RDF und CEP gegeben wurde, soll nun \section{EP-SPARQL mit der ETALIS-Engine} Die ETALIS-Engine stellt zur Formulierung von CEP-Regeln neben der eigenen Sprache ELE (\enquote{Etalis Language for Events}) die Sprache EP-SPARQL (\enquote{Event Processing SPARQL}) zur Verfügung\cite{ep:etalis}. Ein erstes Paper\cite{ep:etalis} über die Engine erschien 2009; die Autoren lassen darauf schließen, dass die Engine vom FZI Forschungszentrum Informatik (Karlsruhe, Deutschland), dem Karlsruher Institut für Technologie (Karlsruhe, Deutschland), und der Stony Brook University (New York, USA) entwickelt wurde. -Bei der Engine handelt es sich um einen in Prolog implementierten Prototyp\cite{ep:unified}, der neben der Integration von lokalem Domänenwissen auch Reasoning auf Basis von gegebenem RDFS-Vokabular auf den Ereignisdaten unterstützt\cite{ep:etalis}. Neben einer Schnittstelle für die Sprache Prolog stehen auch Schnittstellen für Java, C und C\# zur Verfügung\cite{ep:etalis}, jedoch wird zusätzlich für den Betrieb der Engine immer eine Prolog-Laufzeitumgebung benötigt. +Bei der Engine handelt es sich um einen in Prolog implementierten Prototyp\cite{ep:unified}, der neben der Integration von lokalem Domänenwissen auch Reasoning auf Basis von gegebenem RDFS-Vokabular auf den Ereignisdaten unterstützt\cite{ep:etalis}. Neben einer Schnittstelle für die Sprache Prolog stehen auch Schnittstellen für Java, C und C\# zur Verfügung\cite{ep:etalis}, jedoch wird für den Betrieb der Engine zusätzlich immer eine Prolog-Laufzeitumgebung benötigt. \section{CQELS} +Das CQELS-Framework (Continuous Query Evaluation over Linked Stream) wurde in Zusammenarbeit von dem Insight Centre for Data Analytics an der National University of Ireland (Galway, Irland), dem Institute of Information Systems an der Vienna University of Technology (Wien, Österreich) und dem Institut für Telekommunikationssysteme an der TU-Berlin (Berlin, Deutschland) entwickelt. +Es kann als Grundlage zum Aufbau einer leistungsfähigen RDF-fähigen CEP-Engine verwendet werden\cite{cqels:stream}. \begin{itemize} \item Institut für Telekommunikationssysteme an der TU-Berlin (Berlin, Deutschland) \item Insight Centre for Data Analytics an der National University of Ireland (Galway, Irland) @@ -684,6 +686,7 @@ Quellenreferenzen \item \cite{iao:esper}[Marktübersicht Real-Time Monitoring Software] \item \cite{w3c:turtle}[Die Turtle-Notation] \item \cite{hitzler:semanticweb}[Grundlagen Semantic Web] +\item \cite{cqels:native}[Mehr CQELS] \end{itemize} diff --git a/Literaturverweise.bib b/Literaturverweise.bib index 9fc1587..c601caa 100644 --- a/Literaturverweise.bib +++ b/Literaturverweise.bib @@ -132,4 +132,15 @@ url = {http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-33994-6}, } +@InCollection{cqels:native, + author = {Danh Le-Phuoc and Minh Dao-Tran and Josiane Xavier Parreira and Manfred Hauswirth}, + title = {A Native and Adaptive Approach for Unified Processing of Linked Streams and Linked Data}, + booktitle = {The Semantic Web {\textendash} {ISWC} 2011}, + year = {2011}, + publisher = {Springer Science $\mathplus$ Business Media}, + pages = {370--388}, + doi = {10.1007/978-3-642-25073-6_24}, + url = {http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25073-6_24}, +} + @Comment{jabref-meta: databaseType:biblatex;}