Zusätzlich kann unter \textbf{Windows} die Software \enquote{OpenVPN-GUI} die Bedienung erleichtern: \url{https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/OpenVPN-GUI-New}.
Für \textbf{Mac OS} sei auf die Software Tunnelblick (\url{https://tunnelblick.net/downloads.html}) verwiesen.
\subsection*{Benutzerzertifikat beantragen}
\textbf{Hinweis}: Details zu diesem Vorgang können in Kapitel 3 des Dokuments \enquote{Dokumentation der Zertifizierungsstelle für den IPv6-VPN-Dienst} nachgelesen werden.
Um ein Benutzerzertifikat zu beantragen, muss zunächst das von der VPN-CA gestellte EasyRSA-Paket heruntergeladen, entpackt und initialisiert werden.
Im Anschluss wird der private Schlüssel und der dazugehörige Zertifikatsantrag erzeugt. Der Platzhalter \texttt{entityName} muss durch Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse ersetzt werden.
Die bereitgestellte Konfigurationsdatei \texttt{client.conf} enthält bereits ein vorgefertigtes Grundgerüst und wird zusammen mit dem Wurzelzertifikat, Ihrem privaten Schlüssel und Ihrem Benutzerzertifikat unter \texttt{/etc/openvpn/client/} platziert.
Die Parameter \texttt{ca}, \texttt{cert} und \texttt{key} in der \texttt{client.conf} müssen entsprechend angepasst werden. Die Pfade können relativ oder absolut angegeben werden. Unter \textbf{Windows} müssen Schrägstriche \texttt{/} anstelle von Gegenschrägstrichen \texttt{\textbackslash} verwendet werden.
Unter Debian kann der OpenVPN-Client als Systemdienst aktiviert und gestartet werden:
\begin{lstlisting}
systemctl enable openvpn@client.service
systemctl start openvpn@client.service
\end{lstlisting}
Alternativ kann OpenVPN unter Angabe der Konfigurationsdatei direkt gestartet werden:
\begin{lstlisting}
openvpn --config /path/to/client.conf
\end{lstlisting}
Je nach Betriebsystem und verwendeter Zusatzsoftware kann dieser Vorgang anders aussehen.