2018-05-09 13:05:55 +02:00
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Setup des Dokuments
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
2018-05-09 13:14:45 +02:00
\documentclass [12pt,a4paper,twoside,parskip=half-,headsepline,headinclude] { scrreprt} % Grundgröße 12pt, zweiseitig
2018-05-09 13:05:55 +02:00
% Packages from template
2018-05-09 13:14:45 +02:00
\usepackage [headsepline,automark] { scrlayer-scrpage} % Seitenköpfe automatisch
2018-05-09 13:05:55 +02:00
\KOMAoptions { headinclude} % Fix
\usepackage [german] { babel} % Sprachpaket für Deutsch (Umlaute, Trennung,deutsche Überschriften)
\usepackage { graphicx,hyperref} % Graphikeinbindung, Hyperref (alles klickbar, Bookmarks)
\usepackage { amssymb} % Math. Symbole aus AmsTeX
\usepackage [utf8] { inputenc} % Umlaute
% Custom packages
\usepackage [autostyle=true,german=quotes] { csquotes} % Anführungszeichen mit \enquote{}
\usepackage { textcomp} % Zusätzliches Package für °C
\usepackage { listings} % Codesnippets
\usepackage { scrhack} % Hack for lstlisting i suspect :-/
\usepackage { xcolor}
\usepackage { float}
\usepackage { soul}
\usepackage { verbatim} % für comment-environment
\usepackage { amsmath}
% Setup für Codeblocks
\lstset {
% Optionen
breaklines=true,
breakatwhitespace=true,
breakautoindent=true,
frame=single,
%framexleftmargin=19pt,
inputencoding=utf8,
%language=awk,
%numbers=left,
%numbersep=8pt,
showspaces=false,
showstringspaces=false,
tabsize=1,
%xleftmargin=19pt,
captionpos=b,
% Styling
basicstyle=\footnotesize \ttfamily ,
commentstyle=\footnotesize ,
keywordstyle=\footnotesize \ttfamily ,
numberstyle=\footnotesize ,
stringstyle=\footnotesize \ttfamily ,
}
% Hack für Sonderzeichen in Codeblocks
\lstset { literate=%
{ Ö} { { \" O} } 1
{ Ä} { { \" A} } 1
{ Ü} { { \" U} } 1
{ ß} { { \ss } } 1
{ ü} { { \" u} } 1
{ ä} { { \" a} } 1
{ ö} { { \" o} } 1
{ °} { { $ { ^ \circ } $ } } 1
}
% Befehl für TODO-Markierungen
2018-05-19 10:49:02 +02:00
\newcommand { \todo } [1]{ \textcolor { blue} { \emph { TODO: #1} } }
2018-05-09 13:05:55 +02:00
% Befehl für Entwürfe und grobe Pläne
%\newenvironment{draft}{\par\color{orange}\begin{center}Entwurf / Konzept\end{center}\hrule}{\hrule\par}
% Broken citation needs broken command
\newcommand \mathplus { +}
% Festlegung Kopf- und Fußzeile
\defpagestyle { meinstil} { %
{ \headmark \hfill }
{ \hfill \headmark }
{ \hfill \headmark \hfill }
(\textwidth ,.4pt)
} { %
(\textwidth ,.4pt)
{ \pagemark \hfill Jan Philipp Timme}
{ Version 1.0 vom \today \hfill \pagemark }
{ Version 1.0 vom \today \hfill \pagemark }
}
\pagestyle { meinstil}
\raggedbottom
\renewcommand { \topfraction } { 1}
\renewcommand { \bottomfraction } { 1}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Beginn des Dokuments (Titelseite und der ganze Krempel)
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin { document}
% Titelseite
\thispagestyle { empty}
\includegraphics [width=0.2\textwidth] { res/Wortmarke_ WI_ schwarz.pdf}
{ ~ \sffamily
\vfill
{ \Huge \bfseries Konzeption und Umsetzung eines IPv6-VPN für die Abteilung Informatik}
\bigskip
{ \Large Jan Philipp Timme
\\ [2ex]
2018-05-09 13:14:45 +02:00
Masterarbeit im Studiengang "`Angewandte Informatik"'
2018-05-09 13:05:55 +02:00
\\ [5ex]
\today
}
}
\vfill
~ \hfill
\includegraphics [height=0.3\paperheight] { res/H_ WI_ Pantone1665.pdf}
\vspace * { -3cm}
% Seite mit Personen und Selbstständigkeitserklärung
\newpage \thispagestyle { empty}
\begin { tabular} { ll}
{ \bfseries \sffamily Autor} & Jan Philipp Timme \\
& Matrikelnummer 1433117 \\
& Abteilung Informatik, Fakultät IV \\
& Hochschule Hannover \\
& jan.philipp@timme.it \\ [5ex]
{ \bfseries \sffamily Erstprüfer} & Prof. Dr. Stefan Wohlfeil \\
& Abteilung Informatik, Fakultät IV \\
& Hochschule Hannover \\
& stefan.wohlfeil@hs-hannover.de \\ [5ex]
{ \bfseries \sffamily Zweitprüfer} & N.N. \\
& Abteilung Informatik, Fakultät IV \\
& Hochschule Hannover \\
& N.N@hs-hannover.de
\end { tabular}
\vfill
% fett und zentriert in der Minipage
\begin { center} \sffamily \bfseries Selbständigkeitserklärung \end { center}
Hiermit erkläre ich, dass ich die eingereichte Bachelor-Arbeit
selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die von mir angegebenen Quellen
und Hilfsmittel nicht benutzt und die den benutzten Werken wörtlich oder
inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe.
\vspace * { 7ex}
Hannover, den \today \hfill Unterschrift
\pdfbookmark [0] { Inhalt} { contents}
% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
% Abbildungsverzeichnis
%\listoffigures
% Codeverzeichnis
% \lstlistoflistings
% Tabellenverzeichnis
%\listoftables
\newpage
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%% Hier geht es richtig los mit dem Text!
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
2018-05-09 13:43:16 +02:00
\chapter { Einleitung}
2018-05-19 10:49:02 +02:00
Die Verwendung von IPv6 im Internet hat in den letzten Jahren zugenommen:
Immer mehr Dienste können über IPv6 erreicht werden, und auch die Internetanbieter bieten ihren Kunden zunehmend IPv6-fähige Internetanschlüsse an.
Auch das Netzwerk der Abteilung Informatik an der Hochschule Hannover ist bereits seit einigen Jahren \todo { Seit wann?} durch eine Tunnellösung über IPv6 an das Internet angebunden.
Diese Tunnellösung wurde Anfang 2018 durch die Einrichtung von nativem Routing von IPv6 abgelöst.
2018-05-09 13:05:55 +02:00
2018-05-19 10:49:02 +02:00
Die Abteilung Informatik bietet ihren Mitarbeitern über einen VPN-Dienst Zugang in ihr internes Netzwerk.
Dieser Dienst ist jedoch nur über IPv4 erreichbar und ermöglicht Zugriffe in das Abteilungsnetzwerk ausschließlich über IPv4.
2018-05-09 13:43:16 +02:00
2018-05-19 10:49:02 +02:00
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein neuer VPN-Dienst konzipiert werden, der die Idee des bisherigen IPv4-VPN-Dienst um IPv6 erweitert.
Dazu wird als erstes die Netzarchitektur des Abteilungsnetzes erfasst und die Anforderungen an den VPN-Dienst dokumentiert.
Darauf aufbauend wird dann ein Konzept erstellt, welches in weiteren Schritten technisch umgesetzt wird.
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\todo { Einleitung ab hier ergänzen: Welche Schritte kommen noch, welche Technologien werden betrachtet?}
2018-05-09 13:43:16 +02:00
\chapter { Netzarchitektur der Abteilung Informatik}
2018-05-23 14:09:51 +02:00
In diesem Abschnitt wird auf die Netzarchitektur der Abteilung Informatik eingegangen.
2018-05-09 13:43:16 +02:00
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\section { Topologie}
2018-05-30 15:53:04 +02:00
Das Netzwerk der Abteilung Informatik wird durch eine Firewall vom Netzwerk der Hochschule Hannover und dem Internet getrennt.
An der Firewall angeschlossen sind zwei LANs: Die DMZ und das interne Netzwerk der Abteilung, welches durch einen zentralen Switch mit VLANs\footnote { Virtual Local Area Network nach IEEE 802.1Q} in verschiedene Segmente unterteilt wird.
Abbildung~\ref { fig:topology_ simple} skizziert die beschriebene Netzwerktopologie.
\begin { figure} [ht]
% Trim, da diese Grafik als PDF auf DIN A4 vorliegt.
\frame { \includegraphics [trim=75 499 75 75,clip,width=\textwidth] { img/Netzwerktopologie_ simpel.pdf} }
\caption { Skizze der Netzwerktopologie der Abteilung Informatik}
\label { fig:topology_ simple}
\end { figure}
Beispiele für die verschiedenen VLANs sind:
\begin { itemize}
\item Mitarbeiter der Abteilung Informatik
\item Pool-PCs in den Computerräumen
\item NAO-Roboter
\item Wartungszugänge von Servern
\item Verschiedene Netze für Projekte oder Tests
\end { itemize}
An dem Switch angeschlossen sind außerdem zwei Router, die jeweils das Netzwerklabor oder das IT-Sicherheitslabor an das interne Netzwerk der Abteilung anbinden.
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\todo { Kleinere Skizze aus gegebener Netzwerkstruktur bauen}
2018-05-30 15:53:04 +02:00
\todo { IP-Adressbereiche einbauen?}
2018-05-23 14:27:03 +02:00
2018-05-19 10:49:02 +02:00
\section { Firewallkonzept}
2018-05-30 15:53:04 +02:00
Die im Netzwerk der Abteilung Informatik verwendeten LANs und VLANs werden im Firewallkonzept als verschiedene Sicherheitszonen betrachtet.
Im Rahmen dieser Arbeit sind folgende Zonen relevant:
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\begin { itemize}
2018-05-30 15:53:04 +02:00
\item Internet und Netzwerk der Hochschule
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\item DMZ
\item Mitarbeiter-Netz
\item Pool-PC-Netz
2018-05-26 12:05:57 +02:00
\item Labor-Netze
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\end { itemize}
2018-05-30 15:53:04 +02:00
Die folgende Tabelle veranschaulicht die nach dem Firewallkonzept mögliche Erreichbarkeit einer Sicherheitszone von einer anderen Sicherheitszone aus:
2018-05-23 14:09:51 +02:00
2018-05-26 12:05:57 +02:00
\begin { tabular} { |*{ 6} { |l} || }
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\hline
2018-05-26 12:05:57 +02:00
& \multicolumn { 5} { |c||} { Nach Zone} \\
Von Zone & Internet & DMZ & Mitarbeiter & Pool-PCs & Labor-Netze \\
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\hline
2018-05-26 12:05:57 +02:00
Internet & --- & Ja & Nein & Nein & Nein \\
DMZ & Nein & --- & Nein & Nein & Nein \\
Mitarbeiter & Ja & Ja & --- & Ja & Ja \\
Pool-PCs & Ja & Ja & Nein & --- & Nein \\
Labor-Netze & Ja & Ja & Nein & Nein & --- \\
2018-05-23 14:09:51 +02:00
\hline
\end { tabular}
2018-05-09 13:43:16 +02:00
2018-05-19 10:49:02 +02:00
\chapter * { Playground}
Hier entsteht eine richtig gute Masterarbeit\cite { RFC4301} [Siehe hier].
2018-05-09 13:43:16 +02:00
2018-05-19 10:49:02 +02:00
\todo { Dieses Kapitel vor Release entfernen!}
2018-05-09 13:05:55 +02:00
%%% Ende inhaltlicher Inhalt! %%%
% Literaturverzeichnis
\clearpage
% Schlüssel als Buchstaben
\bibliographystyle { alpha}
\bibliography { Literaturverweise}
% Und JETZT zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen. Geil!
\addcontentsline { toc} { chapter} { Literaturverweise}
\end { document}
% Nothing beyond this line!
% Referenz auf Bibtex mit Kommentar
% \cite{robbins:gawk}[Siehe ab S.95]
% Einbinden von Tex-Files
%\input{abkuerz.tex}
%\input{einfuehrung.tex}
% Einbinden von größeren Tex-Files, z.B. Kapiteln
%\include{normen}
%\include{aufbau}
%\include{zitieren}
%\include{form}
%\include{allgtips}