Autosave
This commit is contained in:
parent
10eaac8db3
commit
22f00f183d
|
@ -174,8 +174,8 @@ Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht sinnvoll, da der VPN-Dienst für mindesten
|
||||||
Unter diesem Umstand ist ein allen Benutzern bekanntes, gemeinsames Geheimnis für einen Angreifer leichter in Erfahrung zu bringen, je mehr Benutzer dieses Geheimnis kennen.
|
Unter diesem Umstand ist ein allen Benutzern bekanntes, gemeinsames Geheimnis für einen Angreifer leichter in Erfahrung zu bringen, je mehr Benutzer dieses Geheimnis kennen.
|
||||||
Deshalb soll die Authentisierung des VPN-Servers gegenüber den VPN-Clients mit X.509-Public-Key-Zertifikaten durchgeführt werden.
|
Deshalb soll die Authentisierung des VPN-Servers gegenüber den VPN-Clients mit X.509-Public-Key-Zertifikaten durchgeführt werden.
|
||||||
|
|
||||||
Die Kommunikation innerhalb des VPN soll auf OSI-Layer~3 stattfinden, da lediglich IPv4- und IPv6-Datenverkehr durch das VPN übertragen werden soll (\ref{req:routing}).
|
Die Kommunikation innerhalb des VPN soll auf OSI-Schicht~3 stattfinden, da lediglich IPv4- und IPv6-Datenverkehr durch das VPN übertragen werden soll (\ref{req:routing}).
|
||||||
Sonstige Protokolle auf Layer~3 oder Layer~2 werden nicht benötigt.
|
Sonstige Protokolle auf OSI-Schicht~2 und 3 werden nicht benötigt.
|
||||||
Die Übertragung von Ethernet-Frames durch den VPN-Tunnel ist nicht notwendig, und würde durch unnötige Datenübertragung nur Bandbreite verschwenden.
|
Die Übertragung von Ethernet-Frames durch den VPN-Tunnel ist nicht notwendig, und würde durch unnötige Datenübertragung nur Bandbreite verschwenden.
|
||||||
|
|
||||||
Für die IP-Netze der Abteilung Informatik, die über das VPN erreichbar sein sollen (\ref{req:routing}), werden für die Dauer der VPN-Sitzung Einträge in der Routingtabelle des Clients erzeugt.
|
Für die IP-Netze der Abteilung Informatik, die über das VPN erreichbar sein sollen (\ref{req:routing}), werden für die Dauer der VPN-Sitzung Einträge in der Routingtabelle des Clients erzeugt.
|
||||||
|
@ -386,7 +386,7 @@ Im Vergleich zu OpenVPN und IPsec arbeitet Wireguard als Kernel-Modul schneller
|
||||||
Für MacOS, FreeBSD und Windows (Unterstützung für Windows ist noch nicht fertiggestellt) wird mit \texttt{wireguard-go} eine in Go geschriebene Wireguard-Implementation entwickelt.
|
Für MacOS, FreeBSD und Windows (Unterstützung für Windows ist noch nicht fertiggestellt) wird mit \texttt{wireguard-go} eine in Go geschriebene Wireguard-Implementation entwickelt.
|
||||||
Eine auf Rust aufbauende Implementation wird unter der Bezeichnung \texttt{wireguard-rs} entwickelt\footnote{Siehe \url{https://www.wireguard.com/xplatform/}}.
|
Eine auf Rust aufbauende Implementation wird unter der Bezeichnung \texttt{wireguard-rs} entwickelt\footnote{Siehe \url{https://www.wireguard.com/xplatform/}}.
|
||||||
|
|
||||||
Wireguard arbeitet nur auf OSI-Layer~3 und unterstützt IPv4 und IPv6 sowohl zur Kommunikation zwischen zwei Netzwerkteilnehmern, als auch für den Transport durch den Netzwerktunnel \cite[][Abschnitt I]{wireguard:intro}.
|
Wireguard arbeitet nur auf OSI-Schicht~3 und unterstützt IPv4 und IPv6 sowohl zur Kommunikation zwischen zwei Netzwerkteilnehmern, als auch für den Transport durch den Netzwerktunnel \cite[][Abschnitt I]{wireguard:intro}.
|
||||||
Die durch Wireguard geschützten IP-Pakete werden in UDP-Paketen gekapselt zwischen den Netzwerkteilnehmern übertragen \cite[][Abschnitt III]{wireguard:intro}.
|
Die durch Wireguard geschützten IP-Pakete werden in UDP-Paketen gekapselt zwischen den Netzwerkteilnehmern übertragen \cite[][Abschnitt III]{wireguard:intro}.
|
||||||
Durch das periodische Senden von \enquote{Keepalive}-Nachrichten \cite[][Abschnitt VI, Absatz E]{wireguard:intro} können Wireguard-Sitzungen, auch hinter \textit{Network Address Translation} (NAT) \cite[][Abschnitt II]{wireguard:intro}, aufrecht gehalten werden.
|
Durch das periodische Senden von \enquote{Keepalive}-Nachrichten \cite[][Abschnitt VI, Absatz E]{wireguard:intro} können Wireguard-Sitzungen, auch hinter \textit{Network Address Translation} (NAT) \cite[][Abschnitt II]{wireguard:intro}, aufrecht gehalten werden.
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -583,12 +583,12 @@ remote vpn-test.inform.hs-hannover.de 1194
|
||||||
Das UDP-Protokoll wird verwendet, weil das TCP-Protokoll in Kombination mit stark ausgelasteten Netzwerken oder beim Transport von TCP-Paketen durch den VPN-Tunnel Performanceeinbußen verursachen kann \cite[][Option \texttt{--proto}]{man:openvpn}.
|
Das UDP-Protokoll wird verwendet, weil das TCP-Protokoll in Kombination mit stark ausgelasteten Netzwerken oder beim Transport von TCP-Paketen durch den VPN-Tunnel Performanceeinbußen verursachen kann \cite[][Option \texttt{--proto}]{man:openvpn}.
|
||||||
Bei Interesse kann eine detaillierte Analyse der Probleme der TCP-in-TCP-Situation in \cite[][]{analysis:tcpintcp} nachgelesen werden.
|
Bei Interesse kann eine detaillierte Analyse der Probleme der TCP-in-TCP-Situation in \cite[][]{analysis:tcpintcp} nachgelesen werden.
|
||||||
|
|
||||||
\paragraph{OSI-Layer des VPN-Tunnels:}
|
\paragraph{OSI-Schicht des VPN-Tunnels:}
|
||||||
OpenVPN unterstützt den Aufbau eines VPN-Tunnels auf OSI-Layer~2 und OSI-Layer~3.
|
OpenVPN unterstützt den Aufbau eines VPN-Tunnels auf OSI-Schicht~2 und OSI-Schicht~3.
|
||||||
Im Prinzip könnten beide Tunnelvarianten für den Anwendungsfall dieser Arbeit verwendet werden.
|
Im Prinzip könnten beide Tunnelvarianten für den Anwendungsfall dieser Arbeit verwendet werden.
|
||||||
Da im Rahmen dieser Arbeit nur die Erreichbarkeit über IPv4 und IPv6 relevant ist, wird ein VPN-Tunnel auf OSI-Layer~2 nicht benötigt.
|
Da im Rahmen dieser Arbeit nur die Erreichbarkeit über IPv4 und IPv6 relevant ist, wird ein VPN-Tunnel auf OSI-Schicht~2 nicht benötigt.
|
||||||
Zusätzlich würde ein VPN-Tunnel auf OSI-Layer~2 mehr Bandbreite benötigen: IP-Pakete würden inklusive der dazugehörigen Ethernet-Frames übermittelt.
|
Zusätzlich würde ein VPN-Tunnel auf OSI-Schicht~2 mehr Bandbreite benötigen: IP-Pakete würden inklusive der dazugehörigen Ethernet-Frames übermittelt.
|
||||||
Aus diesen Gründen fällt die Wahl auf VPN-Tunnel auf OSI-Layer~3 und wird mit der folgenden Anweisung in \textbf{Client- und Serverkonfiguration} eingestellt.
|
Aus diesen Gründen fällt die Wahl auf VPN-Tunnel auf OSI-Schicht~3 und wird mit der folgenden Anweisung in \textbf{Client- und Serverkonfiguration} eingestellt.
|
||||||
\begin{lstlisting}
|
\begin{lstlisting}
|
||||||
dev tun
|
dev tun
|
||||||
\end{lstlisting}
|
\end{lstlisting}
|
||||||
|
@ -961,7 +961,7 @@ Nach Wissen des Autors ist es Studierenden der Abteilung Informatik nur mit Gene
|
||||||
Bei erteilter Erlaubnis wird die MAC-Adresse des Privatgeräts auf dem DHCP-Server über eine Whitelist freigeschaltet, damit das Privatgerät über DHCP IP-Adressen beziehen kann und sich dadurch mit dem Netz der Abteilung Informatik verbinden kann.
|
Bei erteilter Erlaubnis wird die MAC-Adresse des Privatgeräts auf dem DHCP-Server über eine Whitelist freigeschaltet, damit das Privatgerät über DHCP IP-Adressen beziehen kann und sich dadurch mit dem Netz der Abteilung Informatik verbinden kann.
|
||||||
|
|
||||||
An dieser Stelle könnte eine Lösung auf Basis von Wireguard ansetzen: Anstatt Zugriffsfreigaben auf Basis von MAC-Adressen zu erteilen, könnte ein mit Wireguard ausgestattetes Gateway so konfiguriert werden, dass nur durch Wireguard authentisierter Datenverkehr in das Netz der Abteilung Informatik weitergeleitet wird.
|
An dieser Stelle könnte eine Lösung auf Basis von Wireguard ansetzen: Anstatt Zugriffsfreigaben auf Basis von MAC-Adressen zu erteilen, könnte ein mit Wireguard ausgestattetes Gateway so konfiguriert werden, dass nur durch Wireguard authentisierter Datenverkehr in das Netz der Abteilung Informatik weitergeleitet wird.
|
||||||
Als positiver Nebeneffekt werden \enquote{Lauschangriffe} auf Layer~2 durch andere Privatgeräte mit Wireguard durch die Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs effektiv verhindert.
|
Als positiver Nebeneffekt werden \enquote{Lauschangriffe} auf Schicht~2 durch andere Privatgeräte mit Wireguard durch die Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs effektiv verhindert.
|
||||||
Da Wireguard-Teilnehmer durch ihren öffentlichen Schlüssel durch das Gateway eindeutig identifiziert werden können, könnte man zusätzlich untersuchen, ob die Umsetzung unterschiedliche Zugriffsrechte für verschiedene Wireguard-Teilnehmer möglich und sinnvoll ist.
|
Da Wireguard-Teilnehmer durch ihren öffentlichen Schlüssel durch das Gateway eindeutig identifiziert werden können, könnte man zusätzlich untersuchen, ob die Umsetzung unterschiedliche Zugriffsrechte für verschiedene Wireguard-Teilnehmer möglich und sinnvoll ist.
|
||||||
|
|
||||||
% End of content
|
% End of content
|
Loading…
Reference in New Issue