Add more stuff into CLNT-DOC

This commit is contained in:
Jan Philipp Timme 2018-09-23 15:58:55 +02:00
parent fd41a58e7b
commit 254469fdc7
1 changed files with 33 additions and 18 deletions

View File

@ -10,22 +10,29 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document} \begin{document}
%\maketitle %\maketitle
\section*{Benutzeranleitung IPv6-VPN} \section*{Benutzeranleitung für das IPv6-VPN der Abteilung Informatik}
Diese Anleitung enthält Informationen zur schnellen Einrichtung des IPv6-VPN-Clients mit OpenVPN ab Version 2.4.0. Diese Anleitung enthält Informationen zur schnellen Einrichtung des IPv6-VPN-Clients mit OpenVPN ab Version 2.4.0.
Die Anweisungen in dieser Anleitung sind für Debian 9 konzipiert und müssen je nach verwendetem Betriebsystem angepasst werden.
OpenVPN oder eine kompatible Alternative stehen für viele gängige Betriebsysteme zur Verfügung.
Für \textbf{Linux/Unix} und \textbf{Windows} finden sich unter \url{https://community.openvpn.net/openvpn#GettingOpenVPN} weiterführende Links.
Zusätzlich kann unter \textbf{Windows} die Software \enquote{OpenVPN-GUI} die Bedienung erleichtern: \url{https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/OpenVPN-GUI-New}.
Für \textbf{Mac OS} sei auf die Software Tunnelblick (\url{https://tunnelblick.net/downloads.html}) verwiesen.
\section*{Benutzerzertifikat} \subsection*{Benutzerzertifikat beantragen}
Um ein Benutzerzertifikat zu beantragen, muss zunächst das von der VPN-CA zur Verfügung gestellte EasyRSA-Paket heruntergeladen und entpackt werden. \textbf{Hinweis}: Details zu diesem Vorgang können in Kapitel 3 des Dokuments \enquote{Dokumentation der Zertifizierungsstelle für den IPv6-VPN-Dienst} nachgelesen werden.
Um ein Benutzerzertifikat zu beantragen, muss zunächst das von der VPN-CA gestellte EasyRSA-Paket heruntergeladen, entpackt und initialisiert werden.
\begin{lstlisting} \begin{lstlisting}
wget http://vpnca.inform.hs-hannover.de/VPN-EasyRSA.zip wget http://vpnca.inform.hs-hannover.de/VPN-EasyRSA.zip
unzip VPN-EasyRSA.zip unzip VPN-EasyRSA.zip
\end{lstlisting} cd EasyRSA-3.0.5
Anschließend kann in das enthaltene EasyRSA-Verzeichnis gewechselt werden.
Zunächst wird die Verzeichnisstruktur erzeugt.
\begin{lstlisting}
./easyrsa init-pki ./easyrsa init-pki
\end{lstlisting} \end{lstlisting}
Im Anschluss wird der private Schlüssel und der Zertifikatsantrag erzeugt, wobei \texttt{entityName} durch Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse ersetzt wird. Im Anschluss wird der private Schlüssel und der dazugehörige Zertifikatsantrag erzeugt. Der Platzhalter \texttt{entityName} muss durch Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse ersetzt werden.
\begin{lstlisting} \begin{lstlisting}
./easyrsa gen-req entityName [nopass] ./easyrsa gen-req entityName [nopass]
\end{lstlisting} \end{lstlisting}
@ -34,22 +41,30 @@ In diesem Rahmen geben Sie bei der Abfrage des \texttt{Common Name} Ihren \textb
Bei der Abfrage der \texttt{Email Address} geben Sie Ihre \textbf{Hochschul-E-Mail-Adresse} an. Bei der Abfrage der \texttt{Email Address} geben Sie Ihre \textbf{Hochschul-E-Mail-Adresse} an.
Für alle weiteren Abfragen können die Vorgaben unverändert übernommen werden. Für alle weiteren Abfragen können die Vorgaben unverändert übernommen werden.
Der erzeugte Zertifikatsantrag wird dann zur Ausstellung des Zertifikats per E-Mail an das IT-Team verschickt. Der erzeugte Zertifikatsantrag wird dann per E-Mail an das IT-Team (\texttt{F4-I-IT-Team@hs-hannover.de}) verschickt.
Hat alles geklappt, erhalten Sie Ihr neues Benutzerzertifikat vom IT-Team.
\section*{OpenVPN} \subsection*{OpenVPN-Client einrichten}
Zusätzlich zum Benutzerzertifikat wird noch die OpenVPN-Clientkonfiguration und das Wurzelzertifikat der CA benötigt. Als nächstes wird die OpenVPN-Clientkonfiguration und das Wurzelzertifikat der CA benötigt.
\begin{lstlisting} \begin{lstlisting}
wget http://vpnca.inform.hs-hannover.de/client.conf wget http://vpnca.inform.hs-hannover.de/client.conf
wget http://vpnca.inform.hs-hannover.de/ca.crt wget http://vpnca.inform.hs-hannover.de/ca.crt
\end{lstlisting} \end{lstlisting}
Die bereitgestellte Konfigurationsdatei \texttt{client.conf} enthält bereits ein vorgefertigtes Grundgerüst. Die bereitgestellte Konfigurationsdatei \texttt{client.conf} enthält bereits ein vorgefertigtes Grundgerüst und wird zusammen mit dem Wurzelzertifikat, Ihrem privaten Schlüssel und Ihrem Benutzerzertifikat unter \texttt{/etc/openvpn/client/} platziert.
Die Parameter \texttt{ca}, \texttt{cert} und \texttt{key} müssen entsprechend der lokalen Umstände angepasst werden. Die Parameter \texttt{ca}, \texttt{cert} und \texttt{key} in der \texttt{client.conf} müssen entsprechend angepasst werden. Die Pfade können relativ oder absolut angegeben werden. Unter \textbf{Windows} müssen Schrägstriche \texttt{/} anstelle von Gegenschrägstrichen \texttt{\textbackslash} verwendet werden.
Anschließend kann OpenVPN unter Angabe der Konfigurationsdatei gestartet werden.
Dieser Vorgang kann je nach Plattform unterschiedlich ablaufen.
\paragraph{Windows} Unter Debian kann der OpenVPN-Client als Systemdienst aktiviert und gestartet werden:
\paragraph{Linux} \begin{lstlisting}
\paragraph{Mac OS} systemctl enable openvpn@client.service
systemctl start openvpn@client.service
\end{lstlisting}
Alternativ kann OpenVPN unter Angabe der Konfigurationsdatei direkt gestartet werden:
\begin{lstlisting}
openvpn --config /path/to/client.conf
\end{lstlisting}
Je nach Betriebsystem und verwendeter Zusatzsoftware kann dieser Vorgang anders aussehen.
\end{document} \end{document}