diff --git a/MA-Inhalt.tex b/MA-Inhalt.tex index c743854..1478c05 100644 --- a/MA-Inhalt.tex +++ b/MA-Inhalt.tex @@ -407,6 +407,12 @@ Somit muss EasyRSA auf den Modus \enquote{org} eingestellt werden. Für Clientzertifikate wird festgelegt, dass der volle Name im Feld \texttt{Common Name} abgelegt wird, und die E-Mail-Adresse im Feld \texttt{Email Address}. Für Serverzertifikate wird festgelegt, dass der vollqualifizierte Domainname (FQDN) im Feld \texttt{Common Name} abgelegt wird. Das Feld \texttt{Email Address} wird mit der Hochschul-E-Mail-Adresse der für den Server zuständigen Administratoren gefüllt. +Für alle weiteren Felder werden folgende Vorgaben festgelegt: +\texttt{Country}: \enquote{DE}, +\texttt{Province}: \enquote{Niedersachsen}, +\texttt{City}: \enquote{Hannover}, +\texttt{Org}: \enquote{Hochschule Hannover}, +\texttt{OU}: \enquote{Abteilung Informatik}. \paragraph{Gültigkeitsdauer der CRL} Hat eher symbolischen Gehalt, da sie eh automatisiert aktualisiert werden sollte.