Rephrasing, add chapter for requirements analysis

This commit is contained in:
Jan Philipp Timme 2018-05-30 17:03:14 +02:00
parent 9f5ebbd446
commit 34cd1951fc
1 changed files with 30 additions and 20 deletions

View File

@ -173,13 +173,10 @@ Darauf aufbauend wird dann ein Konzept erstellt, welches in weiteren Schritten t
\chapter{Netzarchitektur der Abteilung Informatik} \chapter{Netzarchitektur der Abteilung Informatik}
In diesem Abschnitt wird auf die Netzarchitektur der Abteilung Informatik eingegangen.
\section{Topologie}
Das Netzwerk der Abteilung Informatik wird durch eine Firewall vom Netzwerk der Hochschule Hannover und dem Internet getrennt. Das Netzwerk der Abteilung Informatik wird durch eine Firewall vom Netzwerk der Hochschule Hannover und dem Internet getrennt.
An der Firewall angeschlossen sind zwei LANs: Die DMZ und das interne Netzwerk der Abteilung, welches durch einen zentralen Switch mit VLANs\footnote{Virtual Local Area Network nach IEEE 802.1Q} in verschiedene Segmente unterteilt wird. An der Firewall angeschlossen sind zwei lokale Netzwerke: Die DMZ und das interne Abteilungsnetzwerk, welches durch einen zentralen Switch mit VLANs\footnote{Virtual Local Area Network (IEEE 802.1Q)} in verschiedene Segmente unterteilt wird.
Abbildung~\ref{fig:topology_simple} skizziert die beschriebene Netzwerktopologie. Zusätzlich sind das Netzwerklabor und das IT-Sicherheitslabor über ihre eigenen Router an den Switch angeschlossen.
Eine Skizze der beschriebenen Netzwerktopologie ist in Abbildung~\ref{fig:topology_simple} zu sehen.
\begin{figure}[ht] \begin{figure}[ht]
% Trim, da diese Grafik als PDF auf DIN A4 vorliegt. % Trim, da diese Grafik als PDF auf DIN A4 vorliegt.
\frame{\includegraphics[trim=75 499 75 75,clip,width=\textwidth]{img/Netzwerktopologie_simpel.pdf}} \frame{\includegraphics[trim=75 499 75 75,clip,width=\textwidth]{img/Netzwerktopologie_simpel.pdf}}
@ -187,21 +184,10 @@ Abbildung~\ref{fig:topology_simple} skizziert die beschriebene Netzwerktopologie
\label{fig:topology_simple} \label{fig:topology_simple}
\end{figure} \end{figure}
Beispiele für die verschiedenen VLANs sind:
\begin{itemize}
\item Mitarbeiter der Abteilung Informatik
\item Pool-PCs in den Computerräumen
\item NAO-Roboter
\item Wartungszugänge von Servern
\item Verschiedene Netze für Projekte oder Tests
\end{itemize}
An dem Switch angeschlossen sind außerdem zwei Router, die jeweils das Netzwerklabor oder das IT-Sicherheitslabor an das interne Netzwerk der Abteilung anbinden.
\todo{Kleinere Skizze aus gegebener Netzwerkstruktur bauen}
\todo{IP-Adressbereiche einbauen?}
\section{Firewallkonzept} \section{Firewallkonzept}
Die im Netzwerk der Abteilung Informatik verwendeten LANs und VLANs werden im Firewallkonzept als verschiedene Sicherheitszonen betrachtet. Die im Netzwerk der Abteilung Informatik verwendeten LANs und VLANs werden im Firewallkonzept als verschiedene Sicherheitszonen betrachtet.
Im Rahmen dieser Arbeit sind folgende Zonen relevant: Im Rahmen dieser Arbeit ist es lediglich notwendig, zwischen folgenden Zonen zu unterscheiden:
\begin{itemize} \begin{itemize}
\item Internet und Netzwerk der Hochschule \item Internet und Netzwerk der Hochschule
\item DMZ \item DMZ
@ -210,8 +196,8 @@ Im Rahmen dieser Arbeit sind folgende Zonen relevant:
\item Labor-Netze \item Labor-Netze
\end{itemize} \end{itemize}
Die folgende Tabelle veranschaulicht die nach dem Firewallkonzept mögliche Erreichbarkeit einer Sicherheitszone von einer anderen Sicherheitszone aus: Tabelle~\ref{tab:firewall_zone_access} veranschaulicht die im Firewallkonzept geregelten Zugriffe zwischen verschiedenen Sicherheitszonen.
\begin{table}[ht]
\begin{tabular}{ |*{6}{|l}|| } \begin{tabular}{ |*{6}{|l}|| }
\hline \hline
& \multicolumn{5}{|c||}{Nach Zone} \\ & \multicolumn{5}{|c||}{Nach Zone} \\
@ -224,6 +210,30 @@ Pool-PCs & Ja & Ja & Nein & --- & Nein \\
Labor-Netze & Ja & Ja & Nein & Nein & --- \\ Labor-Netze & Ja & Ja & Nein & Nein & --- \\
\hline \hline
\end{tabular} \end{tabular}
\caption{Erlaubte Zugriffe zwischen Sicherheitszonen}
\label{tab:firewall_zone_access}
\end{table}
\chapter{Anforderungsanalyse}
In diesem Abschnitt werden alle Anforderungen betrachtet, die an den zu konzipierenden VPN-Dienst gestellt werden.
\begin{itemize}
\item Der VPN-Dienst soll aus dem Internet über IPv4 und IPv6 erreichbar sein
\item Der VPN-Dienst soll die Protokolle IPv4 und IPv6 innerhalb des VPN anbieten
\item Die Serverkomponente des VPN-Dienst soll auf einer aktuellen Version von Debian betrieben werden
\item Für den VPN-Dienst sollen Clients auf aktuellen Versionen gängiger Betriebsysteme zur Verfügung stehen
\begin{itemize}
\item Microsoft Windows 10 (Version 1709 oder höher)
\item Apple MAC OS ab Version 10.13
\item Linux-Distributionen ab Kernel Version 3.10
\end{itemize}
\item Es stehen keine finanziellen Mittel für den Erwerb einer Lösung zur Verfügung
\item Nur die internen Netzbereiche der Abteilung Informatik sollen über den VPN-Dienst geroutet werden
\item Die Kommunikation zwischen VPN-Client und VPN-Dienst soll authentisiert und vertraulich stattfinden
\item Benutzer des VPN-Dienst sind Mitarbeiter der Abteilung Informatik
\item Das Benutzerverhalten soll nur im Rahmen der Fehlersuche protokolliert werden
\end{itemize}
\chapter*{Playground} \chapter*{Playground}