Remove OpenVPN from user concept section

This commit is contained in:
Jan Philipp Timme 2018-10-29 13:34:26 +01:00
parent a687b50c0f
commit 86e2836b43
1 changed files with 5 additions and 7 deletions

View File

@ -208,19 +208,17 @@ Der VPN-Dienst wird für mindestens 50-500 gleichzeitig aktive Benutzer ausgeleg
Beschäftigte und Studierende sollen im zeitlichen Rahmen ihrer Tätigkeiten in der Abteilung Informatik über das VPN Zugriff erhalten.
\paragraph{Methoden zur Benutzerauthentisierung:} \label{par:user_auth_methods}
\todo{OpenVPN wurde hier chronologisch noch nicht ausgewählt!}
OpenVPN ermöglicht die Authentisierung von Benutzern mit den folgenden Methoden:
Die Authentisierung von VPN-Benutzern ist mit den folgenden Methoden möglich:
\begin{itemize}
\item X.509-Public-Key-Zertifikaten
\item Angabe von Benutzername und Passwort zur Prüfung durch ein beliebiges Programm auf dem OpenVPN-Server
\item Angabe von Benutzername und Passwort für einen durch OpenVPN verwendeten HTTP- oder SOCKS-Proxy
\item Angabe von Benutzername und Passwort
\end{itemize}
Somit muss entschieden werden, ob die Authentisierung von VPN-Benutzern über Zertifikate oder über Zugangsdaten in Form von Benutzername und Passwort durchgeführt werden soll.
\paragraph{Authentisierung mit Zugangsdaten:} \label{p:auth_cred}
\todo{Eindeutig abgrenzen zwischen allgemeinen Zugangsdaten (neuer LDAP) und Benutzung des Hochschulkontos (existierende Struktur). Angreifbarkeit mit Brute-Force bleibt. Passwortänderung bei eigenem LDAP nicht komfortabel. Mehr über die \enquote{ist sicherer-Schiene} argumentieren. Passworte sind immer schwächer als RSA-Schlüssel.}
Die Verwendung von Zugangsdaten zur Authentisierung bietet dem Benutzer einen hohen Komfort:
Die Eingabe einer Kombination aus Benutzername und Passwort erfordert keine individuellen Konfigurationen am OpenVPN-Client.
Die Eingabe einer Kombination aus Benutzername und Passwort erfordert keine individuellen Konfigurationen am VPN-Client.
Zusätzlich ist denkbar, dass bereits existierende Zugangsdaten - wie zum Beispiel das Hochschulkonto des Benutzers - zur Authentisierung verwendet werden könnten.
Eine Benutzerverwaltung auf dieser Form der Authentisierung erfordert nur wenige Handgriffe durch den Systemadministrator, da eine Liste berechtigter VPN-Benutzer auf Basis aktuell zur Verfügung stehender Verzeichnisdienste automatisch generiert werden könnte.
Alternativ wäre auch die manuelle Pflege einer Whitelist von Benutzerkonten denkbar, die in einem bestehenden Verzeichnisdienst bereits existieren.
@ -231,13 +229,13 @@ Ein VPN-Dienst, der Benutzer über eingegebene Zugangsdaten authentisiert kann z
Kompromittierte Zugangsdaten können in diesem Fall mindestens für den Missbrauch des VPN-Dienst verwendet werden.
Zusätzlich ist je nach konkreter Implementierung denkbar, dass kompromittierte Zugangsdaten auch für den Missbrauch anderer Systeme verwendet werden können, für die diese Zugangsdaten gültig sind.
Das Schadenspotential umfasst in diesem Fall zusätzlich zu über den VPN-Zugang begangene Straftaten auch das Ausspähen von persönlichen Daten, die über die kompromittierten Zugangsdaten zugänglich sind.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass Zugangsdaten zum Zweck der Benutzerauthentisierung durch OpenVPN-Client und -Server, sowie zusätzlich auf dem Server eingebundene Authentisierungsprogramme verarbeitet und übertragen werden müssen.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass Zugangsdaten zum Zweck der Benutzerauthentisierung durch VPN-Client und -Server, sowie zusätzlich auf dem Server eingebundene Authentisierungsprogramme verarbeitet und übertragen werden müssen.
Die involvierten Programme erhöhen die Menge des Quellcodes, der aufgrund seiner Position als Angriffsfläche keine Schwachstellen enthalten sollte.
Da die Abwesenheit von Schwachstellen in Quellcode nicht garantiert werden kann, ergibt sich der Verwendung von Zugangsdaten zur Benutzerauthentisierung ein erhöhtes Bedrohungsrisiko.
\paragraph{Authentisierung mit Zertifikaten:} \label{p:auth_cert}
Die Authentisierung von Benutzern anhand von Zertifikaten erfordert den Aufbau und die Verwaltung einer \textit{Public-Key-Infrastructure} (PKI) und bringt somit erst einmal eine Reihe Nachteile mit sich:
Für die Benutzer ergibt sich ein zusätzlicher Aufwand durch das regelmäßige Beantragen von neuen Zertifikaten, sowie die Notwendigkeit der Anpassung der OpenVPN-Clientkonfiguration.
Für die Benutzer ergibt sich ein zusätzlicher Aufwand durch das regelmäßige Beantragen von neuen Zertifikaten, sowie die Notwendigkeit der Anpassung der VPN-Clientkonfiguration.
Auch für den Systemadministrator ergibt sich dieser zusätzliche Aufwand in Bezug auf die regelmäßige Erneuerung des Serverzertifikats und der \textit{Certificate Revocation List} (CRL).
Zusätzlich ist der Systemadministrator mit der Betreuung der \textit{Zertifizierungsstelle} (CA) beschäftigt, nimmt die Zertifikatsanträge der Benutzer entgegen, prüft diese und stellt Benutzerzertifikate aus.
Der daraus resultierende Aufwand ist proportional zu der Anzahl der VPN-Benutzer.