This commit is contained in:
Jan Philipp Timme 2018-10-24 14:17:18 +02:00
parent 6daaa7dd2c
commit 87c3933a2d
1 changed files with 4 additions and 3 deletions

View File

@ -325,12 +325,13 @@ Wird UDP durch eine Firewall blockiert, kann auch TCP als Transportprotokoll ver
OpenVPN läuft im Benutzerkontext und unterstützt nach dem Programmstart den Wechsel in einen nicht-privilegierten Benutzerkontext \cite[Siehe][Option \texttt{--user}]{man:openvpn}, um im Fall eines erfolgreichen Angriffs den potentiellen Schaden zu begrenzen. OpenVPN läuft im Benutzerkontext und unterstützt nach dem Programmstart den Wechsel in einen nicht-privilegierten Benutzerkontext \cite[Siehe][Option \texttt{--user}]{man:openvpn}, um im Fall eines erfolgreichen Angriffs den potentiellen Schaden zu begrenzen.
Für die Bereitstellung einer virtuellen Netzwerkkarte als Schnittstelle zum VPN wird ein TUN/TAP-Treiber verwendet. Für die Bereitstellung einer virtuellen Netzwerkkarte als Schnittstelle zum VPN wird ein TUN/TAP-Treiber verwendet.
Um bestimmten Datenverkehr durch das VPN zu leiten können auf Client und Server Einträge in die Routingtabelle für IPv4 und IPv6 hinzugefügt werden. Über die Routingtabellen auf Client und Server wird bestimmt, welcher Datenverkehr durch das VPN geleitet wird.
Für lokal ausgeführte Programme entspricht der Einsatz von OpenVPN der Installation einer zusätzlichen Netzwerkkarte im lokalen Rechner - gegebenenfalls müssen die neuen IP-Adressen der virtuellen Netzwerkkarte berücksichtigt werden. Für lokal ausgeführte Programme entspricht der Einsatz von OpenVPN der Installation einer zusätzlichen Netzwerkkarte im lokalen Rechner.
Die Kommunikation zwischen OpenVPN-Client und -Server enthält zwei Kanäle: Einen Datenkanal und einen Kontrollkanal \cite[][Abschnitt \enquote{TLS Mode Options}]{man:openvpn}. Die Kommunikation zwischen OpenVPN-Client und -Server enthält zwei Kanäle: Einen Datenkanal und einen Kontrollkanal \cite[][Abschnitt \enquote{TLS Mode Options}]{man:openvpn}.
Der Kontrollkanal wird zur Kommunikation zwischen zwei OpenVPN-Prozessen verwendet. Der Kontrollkanal wird zur Kommunikation zwischen zwei OpenVPN-Prozessen verwendet.
Über ihn werden Konfigurationsparameter übertragen \cite[][Option \texttt{--pull}]{man:openvpn} und überprüft, ob der jeweils andere OpenVPN-Prozess aktiv ist \cite[][Option \texttt{--keepalive}]{man:openvpn}. Über ihn werden Konfigurationsparameter vom Server an den Client übertragen \cite[][Option \texttt{--pull}]{man:openvpn}.
Gleichzeitig senden sich Client und Server \enquote{keepalive}-Nachrichten durch den Kontrollkanal, um die VPN-Sitzung bei Inaktivität auf dem Datenkanal aufrecht zu halten \cite[][Option \texttt{--keepalive}]{man:openvpn}.
Im \enquote{TLS Mode} wird über den Kontrollkanal eine TLS-Sitzung aufgebaut, in der Chiffren und Schlüssel ausgetauscht werden, mit denen der Datenkanal geschützt werden soll. Im \enquote{TLS Mode} wird über den Kontrollkanal eine TLS-Sitzung aufgebaut, in der Chiffren und Schlüssel ausgetauscht werden, mit denen der Datenkanal geschützt werden soll.
Dadurch ist die Authentisierung von Client und Server mit X.509-Public-Key-Zertifikaten\footnote{X.509-Public-Key-Zertifikate werden oft als \enquote{SSL-Zertifikate} bezeichnet} möglich. Dadurch ist die Authentisierung von Client und Server mit X.509-Public-Key-Zertifikaten\footnote{X.509-Public-Key-Zertifikate werden oft als \enquote{SSL-Zertifikate} bezeichnet} möglich.