From a3c8e6ca0df5840a3d732f99494672f1734d0c8f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Philipp Timme Date: Wed, 26 Sep 2018 10:44:57 +0200 Subject: [PATCH] Autosave --- MA-Inhalt.tex | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/MA-Inhalt.tex b/MA-Inhalt.tex index 39a07f0..7f93ca3 100644 --- a/MA-Inhalt.tex +++ b/MA-Inhalt.tex @@ -194,7 +194,7 @@ Der Kontrollkanal wird zur Kommunikation zwischen zwei OpenVPN-Prozessen verwend Über ihn werden Konfigurationsparameter übertragen\cite[][\texttt{--pull}]{man:openvpn} und überprüft, ob der jeweils andere OpenVPN-Prozess aktiv ist\cite[][\texttt{--keepalive}]{man:openvpn}. Im \enquote{TLS Mode} wird über den Kontrollkanal eine TLS-Sitzung aufgebaut, in der Chiffren und Schlüssel ausgetauscht werden, mit denen der Datenkanal geschützt werden soll. -Dadurch ist die Authentisierung von Client und Server mit X.509-Zertifikaten möglich. +Dadurch ist die Authentisierung von Client und Server mit X.509 Public-Key-Zertifikaten\footnote{X.509 Public-Key-Zertifikate werden oft als \enquote{SSL-Zertifikate} bezeichnet} möglich. Zusätzlich kann Perfect Forward Secrecy durch Einsatz des Diffie-Hellman-Verfahren für den Schlüsselaustausch erreicht werden\cite[Vergleich][Abschnitt \enquote{TLS Mode Options}]{man:openvpn}. Außerdem können die zur Verschlüsselung des Datenkanals ausgehandelten Schlüssel während der Sitzung mehrfach erneuert werden.