Move hyphenation into its own file. Done.
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									862b803091
								
							
						
					
					
						commit
						c7770ed1c9
					
				| @ -176,7 +176,7 @@ Anschließend kann das angefertigte \texttt{*.zip}-Archiv den Benutzern zum Beis | |||||||
| 
 | 
 | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
| \section{Einrichtung eines Webservers} \label{sct:setup_webserver} | \section{Einrichtung eines Webservers} \label{sct:setup_webserver} | ||||||
| Um öffentliche Dateien wie das Wurzelzertifikat, die CRL und das konfigurierte Easy\-RSA-Paket den VPN-Benutzern zugänglich zu machen, wird ein Webserver auf der CA-Maschine installiert. | Um öffentliche Dateien wie das Wurzelzertifikat, die CRL und das konfigurierte EasyRSA-Paket den VPN-Benutzern zugänglich zu machen, wird ein Webserver auf der CA-Maschine installiert. | ||||||
| Der Hostname \texttt{vpnca.inform.hs-hannover.de} wurde für die CA-Maschine vom IT-Team vorgegeben. | Der Hostname \texttt{vpnca.inform.hs-hannover.de} wurde für die CA-Maschine vom IT-Team vorgegeben. | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
| Zuerst wird die Webserversoftware über den Debian-Paketmanager installiert und die standardmäßig aktiven \texttt{VirtualHost}-Konfigurationen deaktiviert. | Zuerst wird die Webserversoftware über den Debian-Paketmanager installiert und die standardmäßig aktiven \texttt{VirtualHost}-Konfigurationen deaktiviert. | ||||||
| @ -346,7 +346,7 @@ In dem nun offenen Editor werden die beiden folgenden Cronjobs eingetragen, welc | |||||||
| 10 1    * * *   cp -f /root/VPN-CA/pki/crl.pem /public/; chmod 444 /public/crl.pem | 10 1    * * *   cp -f /root/VPN-CA/pki/crl.pem /public/; chmod 444 /public/crl.pem | ||||||
| \end{lstlisting} | \end{lstlisting} | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
| \chapter{Erzeugen der DH-Para\-me\-ter} \label{cpt:create_dhparam} | \chapter{Erzeugen der DH-Parameter} \label{cpt:create_dhparam} | ||||||
| Um Chiffren mit \textit{Perfect Forward Secrecy} zu verwenden benötigt der OpenVPN-Server eine Datei mit Diffie-Hellman-Parametern. | Um Chiffren mit \textit{Perfect Forward Secrecy} zu verwenden benötigt der OpenVPN-Server eine Datei mit Diffie-Hellman-Parametern. | ||||||
| Da die Berechnung dieser Parameter sehr lange dauert, ist es nicht sinnvoll sie bei jedem Sitzungsaufbau zwischen OpenVPN-Client und -Server zu berechnen. | Da die Berechnung dieser Parameter sehr lange dauert, ist es nicht sinnvoll sie bei jedem Sitzungsaufbau zwischen OpenVPN-Client und -Server zu berechnen. | ||||||
| Deshalb werden diese Parameter vorab generiert und in einer Datei abgelegt. | Deshalb werden diese Parameter vorab generiert und in einer Datei abgelegt. | ||||||
|  | |||||||
| @ -2,6 +2,7 @@ | |||||||
| 
 | 
 | ||||||
| \input{COMMON-Config.tex} | \input{COMMON-Config.tex} | ||||||
| \input{COMMON-Style.tex} | \input{COMMON-Style.tex} | ||||||
|  | \input{COMMON-Hyphenation.tex} | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
| \author{Jan Philipp Timme} | \author{Jan Philipp Timme} | ||||||
| \title{Dokumentation der Zertifizierungsstelle für den IPv6-VPN-Dienst} | \title{Dokumentation der Zertifizierungsstelle für den IPv6-VPN-Dienst} | ||||||
|  | |||||||
| @ -1,2 +1,2 @@ | |||||||
| \hyphenation{EasyRSA MacOS FreeBSD Strong-swan Adres-sen Ver-fü-gung be-rück-sich-tigt Prüf-sum-me Da-ten-ver-kehrs Schlüs-sel-aus-tausch Zer-ti-fi-ka-ten Schlüs-sel-paa-ren Schlüs-sel-län-ge Ab-tei-lung Grund-sätz-lich Dienst-adres-se OpenVPN-Client-kon-fi-gu-ra-tion} | \hyphenation{EasyRSA MacOS FreeBSD Strong-swan Adres-sen Ver-fü-gung be-rück-sich-tigt Prüf-sum-me Da-ten-ver-kehrs Schlüs-sel-aus-tausch Zer-ti-fi-ka-ten Schlüs-sel-paa-ren Schlüs-sel-län-ge Ab-tei-lung Grund-sätz-lich Dienst-adres-se Gül-tig-keits-prü-fung DH-Pa-ra-me-ter OpenVPN-Client-kon-fi-gu-ra-tion} | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
|  | |||||||
| @ -93,7 +93,7 @@ apt-get install f4-i-srv-config-all-* f4-i-srv-config-dmz-adminscripts | |||||||
| \end{lstlisting} | \end{lstlisting} | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
| \paragraph{Systemzeit über Zeitserver beziehen} | \paragraph{Systemzeit über Zeitserver beziehen} | ||||||
| Für Vorgänge wie zum Beispiel die Gül\-tig\-keits\-prü\-fung von Zertifikaten ist eine korrekt gestellte Systemuhr wichtig. | Für Vorgänge wie zum Beispiel die Gültigkeitsprüfung von Zertifikaten ist eine korrekt gestellte Systemuhr wichtig. | ||||||
| Dafür wird dem bereits installierten Dienst \texttt{systemd-timesyncd} der Zeitserver der Abteilung Informatik bekannt gemacht. | Dafür wird dem bereits installierten Dienst \texttt{systemd-timesyncd} der Zeitserver der Abteilung Informatik bekannt gemacht. | ||||||
| Die Datei \texttt{/etc/systemd/timesyncd.conf} enthält dafür folgenden Abschnitt: | Die Datei \texttt{/etc/systemd/timesyncd.conf} enthält dafür folgenden Abschnitt: | ||||||
| \begin{lstlisting} | \begin{lstlisting} | ||||||
|  | |||||||
| @ -2,6 +2,7 @@ | |||||||
| 
 | 
 | ||||||
| \input{COMMON-Config.tex} | \input{COMMON-Config.tex} | ||||||
| \input{COMMON-Style.tex} | \input{COMMON-Style.tex} | ||||||
|  | \input{COMMON-Hyphenation.tex} | ||||||
| 
 | 
 | ||||||
| \author{Jan Philipp Timme} | \author{Jan Philipp Timme} | ||||||
| \title{IPv6-VPN Serverdokumentation} | \title{IPv6-VPN Serverdokumentation} | ||||||
|  | |||||||
		Loading…
	
	
			
			x
			
			
		
	
		Reference in New Issue
	
	Block a user