diff --git a/MA-Inhalt.tex b/MA-Inhalt.tex index 1342232..ee6c5ba 100644 --- a/MA-Inhalt.tex +++ b/MA-Inhalt.tex @@ -179,11 +179,14 @@ Dadurch ist der Einsatz von IPsec für lokal ausgeführte Programme transparent. \subsection{OpenVPN} \label{ssct:openvpn} OpenVPN ist eine quelloffene Software zur Einrichtung von VPNs in Peer-to-Peer oder Client-Server-Architektur\cite[][Abschnitt \enquote{Server Mode}]{man:openvpn}. Sie ist unter den in \ref{req:serveros} und \ref{req:clientos} genannten Betriebssystemen lauffähig und wird unter der GPLv2-Lizenz verbreitet. -OpenVPN läuft vollständig im Benutzerkontext und unterstützt nach dem Programmstart den Wechsel in einen nicht-privilegierten Benutzerkontext\cite[Siehe][\texttt{--user}]{man:openvpn}. +OpenVPN ist unterstützt IPv4 und IPv6 sowohl innerhalb eines VPN als auch zur Kommunikation zwischen den OpenVPN-Clients und -Servern. +Des Weiteren läuft es vollständig im Benutzerkontext und unterstützt nach dem Programmstart den Wechsel in einen nicht-privilegierten Benutzerkontext\cite[Siehe][\texttt{--user}]{man:openvpn}. Für die Bereitstellung einer virtuellen Netzwerkkarte als Schnittstelle zum VPN wird ein TUN/TAP-Treiber verwendet. +Um bestimmten Datenverkehr durch das VPN zu leiten können auf Client und Server Einträge in die Routingtabelle für IPv4 und IPv6 hinzugefügt werden. +Für lokal ausgeführte Programme entspricht der Einsatz von OpenVPN der Installation einer zusätzlichen Netzwerkkarte im lokalen Rechner. + Kryptografische Operationen werden nur in OpenVPN durchgeführt, welches diese zu großen Teilen an die quelloffene Bibliothek openssl auslagert\cite[][Abschnitt \enquote{Introduction}]{man:openvpn}. -OpenVPN ist unterstützt IPv4 und IPv6 sowohl innerhalb eines VPN als auch zur Kommunikation zwischen den OpenVPN-Clients und -Servern. \section{Auswahl einer VPN-Software}