Add ~ where needed

This commit is contained in:
Jan Philipp Timme 2018-10-01 12:02:36 +02:00
parent c3491f57b1
commit d3f1311cde
1 changed files with 10 additions and 10 deletions

View File

@ -7,7 +7,7 @@ Betrachtet man die Vergabegeschwindigkeit von IPv4-Adressen aus den letzten 3 Ja
Vor diesem Hintergrund findet die Verwendung von IPv6 eine zunehmende Verbreitung als Nachfolger von IPv4:
Immer mehr Internetdienste können über IPv6 erreicht werden, und auch die Internetanbieter stellen ihren Kunden IPv6-fähige Internetanschlüsse zur Verfügung.
Der Anteil von Suchanfragen, die über IPv6 an Google gestellt wurden, hat von 5,84\% am 1. Januar 2015 auf 21,11\% am 1. Juni 2018 zugenommen\footnote{\url{https://www.google.com/intl/en/ipv6/statistics.html}, abgerufen am 03.06.2018}.
Am AMS-IX\footnote{Amsterdam Internet Exchange}, dem Internet-Austauschpunkt in Amsterdam, hat sich der Durchfluss von IPv6-Verkehr in den letzten 12 Monaten im Durchschnitt von etwa 55 Gbit/s im August 2017 auf etwa 85 Gbit/s im Mai 2018 gesteigert\footnote{\url{https://ams-ix.net/technical/statistics/sflow-stats/ipv6-traffic},\\abgerufen am 03.06.2018}.
Am AMS-IX\footnote{Amsterdam Internet Exchange}, dem Internet-Austauschpunkt in Amsterdam, hat sich der Durchfluss von IPv6-Verkehr in den letzten 12 Monaten im Durchschnitt von etwa 55~Gbit/s im August 2017 auf etwa 85~Gbit/s im Mai 2018 gesteigert\footnote{\url{https://ams-ix.net/technical/statistics/sflow-stats/ipv6-traffic},\\abgerufen am 03.06.2018}.
Auch das Netz der Abteilung Informatik an der Hochschule Hannover ist Vorreiter in der Erprobung von IPv6: Seit Anfang 2015 ist das Netz schon über IPv6 an das Internet angebunden.
Damit ist die Voraussetzung gegeben, um Netzwerkgeräte für IPv6 zu konfigurieren und bestehende Netzwerkdienste auch über IPv6 anzubieten.
@ -102,7 +102,7 @@ Das betrifft alle Sicherheitszonen außer dem Internet.
Die Benutzer des VPN-Dienst sollen durch die Administratoren des VPN-Dienst einfach verwaltet werden können.
\item \label{req:serveros} \textbf{Betrieb des VPN-Servers:} Die Serverkomponente des VPN-Dienst soll auf einer aktuellen Version von Debian (9 oder höher) betrieben werden.
\item \label{req:clientos} \textbf{Betrieb der VPN-Clients:} Die VPN-Clientsoftware soll für aktuelle Versionen gängiger Betriebssysteme zur Verfügung stehen.
Darunter fallen Microsoft Windows 10 (Version 1709 oder höher), Apple MAC OS (ab Version 10.13) und Linux-Distributionen (ab Kernel Version 3.10).
Darunter fallen Microsoft Windows 10 (Version~1709 oder höher), Apple MAC OS (ab Version~10.13) und Linux-Distributionen (ab Kernel Version~3.10).
\item \label{req:logging} \textbf{Betriebsprotokoll:} Während des Betrieb des VPN-Dienst sollen keine Daten protokolliert werden, die Rückschlüsse auf das Benutzerverhalten zulassen. Im Rahmen einer laufenden Fehlersuche soll es möglich sein, mehr Daten zu protokollieren.
\item \label{req:finance} \textbf{Finanzieller Rahmen:} Es stehen keine finanziellen Mittel für den Erwerb einer VPN-Lösung zur Verfügung.
\end{enumerate}
@ -169,7 +169,7 @@ Die Protokolle AH und ESP definieren selbst kein Verfahren zum Aushandeln von ve
Auch der Austausch gemeinsamer Geheimnisse beziehungsweise Schlüsselmaterial wird nicht definiert.
Diese Aufgabe übernimmt Strongswan als IKEv2-Dienst.
Strongswan implementiert das Protokoll IKEv2\footnote{Internet Key Exchange Protokoll Version 2, definiert in \cite[][]{RFC7296}} und kann darüber authentisiert und verschlüsselt mit IKEv2-Gegenstellen kommunizieren.
Strongswan implementiert das Protokoll IKEv2\footnote{Internet Key Exchange Protokoll Version~2, definiert in \cite[][]{RFC7296}} und kann darüber authentisiert und verschlüsselt mit IKEv2-Gegenstellen kommunizieren.
Dabei werden mit der Gegenstelle Schlüssel- und Konfigurationsparameter ausgehandelt beziehungsweise ausgetauscht, anhand derer Strongswan IPsec-Verbindungen im Kernel des Host-Betriebssystems konfigurieren kann.
Die Verarbeitung des durch IPsec geschützten Da\-ten\-ver\-kehrs über die Protokolle AH oder ESP wird jedoch direkt im IPsec-Stack des Kernels abgewickelt.
Dadurch ist der Einsatz von IPsec für lokal ausgeführte Programme transparent.
@ -345,18 +345,18 @@ Aufgrund der Vorteile von EasyRSA in Bezug auf vereinfachter Konfiguration und e
Diese Entscheidung wird untermauert von der Tatsache, dass sowohl EasyRSA als auch OpenVPN von den selben Entwicklern weiterentwickelt wird, sodass Kompatibilität zwischen den beiden Softwareprojekten zu erwarten ist.
Die Notwendigkeit zum selbstständigen Entwickeln von Skripten zum Erreichen eines ähnlichen Funktionsumfangs ergibt sich somit nicht.
Das über Debian 9 beziehbare Paket enthält EasyRSA in Version 2.3.x.
Das über Debian~9 beziehbare Paket enthält EasyRSA in Version~2.3.x.
Die zum aktuellen Zeitpunkt (01.10.2018) über GitHub\footnote{\url{https://github.com/OpenVPN/easy-rsa/releases/tag/v3.0.5}} beziehbare Version von EasyRSA trägt die Nummer 3.0.5.
EasyRSA wurde in Version 3 von Grund auf neu geschrieben und verfügt über ein im Vergleich zu EasyRSA Version 2 vereinfachtem Benutzerinterface, welches nun von einem einzigen Kommandozeilenbefehl zur Verfügung gestellt wird.
EasyRSA wurde in Version~3 von Grund auf neu geschrieben und verfügt über ein im Vergleich zu EasyRSA Version~2 vereinfachtem Benutzerinterface, welches nun von einem einzigen Kommandozeilenbefehl zur Verfügung gestellt wird.
Zusätzlich hinzugekommen sind neue Features wie etwa die Unterstützung des Elliptic-Curve-Kryptosystems, Unterstützung von UTF-8 oder die Verwendung von AES256 zum Verschlüsseln von privaten Schlüsseln\footnote{Vergleich Changelog: \url{https://github.com/OpenVPN/easy-rsa/blob/v3.0.5/ChangeLog}}.
Die Installation von EasyRSA wird durch das Kopieren sämtlicher Dateien von EasyRSA in ein neues Verzeichnis durchgeführt.
Eine auf diese Weise eingerichtete CA kann aus diesem Grund nicht durch den Debian-Paketmanager mit Updates versorgt werden.
Aus diesen Gründen wird entschieden, dass EasyRSA in Version 3.0.5 zum Aufbau der CA für den VPN-Dienst eingesetzt wird.
Aufgrund des Installationsprozess und den in EasyRSA Version~3.0.5 enthaltenen Vorteilen wird entschieden, dass EasyRSA Version~3.0.5 zum Aufbau der CA für den VPN-Dienst eingesetzt wird.
\subsection{Festlegen der EasyRSA-Konfiguration} \label{ssct:easyrsa_config}
Nun, da EasyRSA in der aktuellen Version 3.0.5 zum Aufbau der CA zum Einsatz kommen soll, sind als nächstes die Konfigurationsparameter zu klären.
Nun, da EasyRSA in der aktuellen Version~3.0.5 zum Aufbau der CA zum Einsatz kommen soll, sind als nächstes die Konfigurationsparameter zu klären.
Frage: RSA oder Elliptic Curve für die VPN-CA?
\begin{itemize}
@ -438,7 +438,7 @@ Nachdem in den vorangegagenen Teilen der Arbeit alle für die Erstellung der Ope
Dabei werden alle vorgenommenen Entscheidungen beleuchtet.
Auf Kompression wird verzichtet, da es bereits am 03.06.2018 Hinweise in der Manpage hinzugefügt wurden\footnote{\url{https://github.com/OpenVPN/openvpn/commit/6795a5f3d55f658fc1a28eb9f3b11d1217e3329c}}, in denen vor der Verwendung von Kompression gewarnt wird.
Zum Vergleich: OpenVPN Version 2.4.6 wurde von den Entwicklern am 19.04.2018\footnote{\url{https://github.com/OpenVPN/openvpn/releases/tag/v2.4.6}} freigegeben.
Zum Vergleich: OpenVPN Version~2.4.6 wurde von den Entwicklern am 19.04.2018\footnote{\url{https://github.com/OpenVPN/openvpn/releases/tag/v2.4.6}} freigegeben.
Zusätzlich wird in einem RFC\cite[][Kapitel 3.3]{RFC7525} auch zur Deaktivierung von Kompression geraten.
Auf der DEFCON 26 wird mit \enquote{VORACLE} ein in dieser Richtung relevanter Angriff auf OpenVPN vorgestellt\footnote{\url{https://media.defcon.org/DEF\%20CON\%2026/DEF\%20CON\%2026\%20presentations/Nafeez/DEFCON-26-Nafeez-Compression-Oracle-attacks-on-VPN-Networks.pdf}}.
@ -479,5 +479,5 @@ In großen Umgebungen eines Konzerns kann die Situation schon etwas anders ausse
\section{Ausblick}
Es gibt da noch etwas mit dem schönen Namen Wireguard. Mit gewollt geringer Komplexität und einem aktuellen Umfang von ca. 4000 Zeilen Code ist es eine würdige Alternative zu IPsec.
Auch OpenVPN in Version 3 ist schon in der Beta - das könnte man auch im Auge behalten.
Es gibt da noch etwas mit dem schönen Namen Wireguard. Mit gewollt geringer Komplexität und einem aktuellen Umfang von etwa 4000 Zeilen Code ist es eine würdige Alternative zu IPsec.
Auch OpenVPN in Version~3 ist schon in der Beta - das könnte man auch im Auge behalten.