Autosave
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									f85e874a50
								
							
						
					
					
						commit
						d67d0a9f34
					
				| @ -162,11 +162,9 @@ Bevor das passiert, muss sich der VPN-Server gegenüber dem VPN-Benutzer authent | ||||
| Die Authentisierung des VPN-Servers gegenüber der VPN-Clients soll mit X.509-Public-Key-Zertifikaten durchgeführt werden. | ||||
| Die Details zur Authentisierung von Benutzern und der Verwaltung autorisierter Benutzer werden in Kapitel~\ref{sct:user_concept} behandelt. | ||||
| 
 | ||||
| Erreichbare Netze sollen von den VPN-Clients durch den VPN-Tunnel zum VPN-Server geroutet werden. | ||||
| Der VPN-Server ist ein Router und leitet Pakete zwischen dem Netz der Abteilung Informatik und den VPN-Clients weiter. | ||||
| \ref{req:routing} | ||||
| 
 | ||||
| 
 | ||||
| Für die Netze der Abteilung Informatik, die über das VPN erreichbar sein sollen (\ref{req:routing}), sollen für die Dauer der VPN-Sitzung Einträge in der Routingtabelle des Clients erzeugt werden. | ||||
| Pakete, die der Client an Computer im Abteilungsnetz schickt, sollen so durch den VPN-Tunnel geroutet werden. | ||||
| Damit die Pakete ihr Ziel auch erreichen, wird der VPN-Server als Router konfiguriert, der Pakete zwischen VPN-Tunnel und Abteilungsnetz weiterleitet. | ||||
| 
 | ||||
| IP-Adressen für Kommunikation innerhalb des VPN: | ||||
| Da Pakete von Computern im Netz der Abteilung Informatik zu den VPN-Clients durch das VPN geroutet werden sollen, müssen alle Router (also der L3-Switch und die FW Inform) den Rückweg zu den VPN-Clients über Einträge in ihren Routingtabellen finden können. | ||||
|  | ||||
		Loading…
	
	
			
			x
			
			
		
	
		Reference in New Issue
	
	Block a user