diff --git a/MA-Inhalt.tex b/MA-Inhalt.tex index 0cb8664..b65b33f 100644 --- a/MA-Inhalt.tex +++ b/MA-Inhalt.tex @@ -234,14 +234,12 @@ Wird OpenVPN mit X.509 Public-Key-Zer\-ti\-fi\-ka\-ten verwendet, so reicht es a Eine Installation von Zertifikaten in einen Zertifikatspeicher des eingesetzten Betriebssystems ist nicht notwendig. Je nach Plattform stehen unterschiedliche grafische Oberflächen zur Verfügung, welche die Benutzung von OpenVPN zusätzlich erleichtern können. -Strongswan hingegen muss für die Benutzung unter Windows zuvor vom Anwender mit Hilfe einer MinGW-W64-Umgebung kompiliert werden. -Die Mac-Version kann über \texttt{brew} bezogen werden. +Strongswan hingegen muss für die Benutzung unter Windows zuvor vom Anwender mit Hilfe einer MinGW\footnote{Minimalist GNU for Windows, siehe \url{http://www.mingw.org}}-W64-Umgebung kompiliert werden. +Die Mac-Version kann über \texttt{brew}\footnote{\enquote{The missing package manager for macOS}, siehe \url{https://brew.sh}} bezogen werden. Für Linux/Unix stehen kompilierte Versionen zur Verfügung. Die Konfiguration von Strongswan ist vielleicht auch plattformunabhängig. Mal sehen. - - Platformabhängig - bei OpenVPN eher schwach, da nur die GUI eine andere ist. Bei Strongswan ... Kompilieren? Ansonsten ähnlich. Betriebssystemseitige Konfiguration ist platformabhängig. -> Zertifikate installieren Bei Verzicht auf Strongswan ist die Benutzerfreundlichkeit definitiv platformabhängig.