[TASK] Generic commit
This commit is contained in:
parent
c80c187f31
commit
4539570596
@ -92,7 +92,7 @@
|
||||
\includegraphics[width=0.2\textwidth]{res/Wortmarke_WI_schwarz.pdf}
|
||||
{ ~ \sffamily
|
||||
\vfill
|
||||
{\Huge\bfseries CEP auf RDF-Dateströmen unter Integration von Hin\-ter\-grund\-wis\-sen in der C-SPARQL-Engine}
|
||||
{\Huge\bfseries CEP auf RDF-Datenströmen (unter Integration von Hin\-ter\-grund\-wis\-sen) in der C-SPARQL-Engine}
|
||||
\bigskip
|
||||
|
||||
{\Large Jan Philipp Timme
|
||||
@ -307,9 +307,11 @@ Natürlich ist es möglich, mehrere verschiedene Ontologien gleichzeitig zu verw
|
||||
\paragraph{ABox und TBox}
|
||||
Bei der Modellierung von Wissen mit Hilfe von Beschreibungslogiken, zu denen auch OWL und RDFS zählen, werden die formulierten Aussagen in zwei Gruppen unterteilt\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1]: Die Assertion Box (ABox) und die Terminology Box (TBox). Während die TBox Aussagen mit terminologischem Schemawissen wie Definitionen von Objektklassen, Prädikaten und ihren Verhältnissen zueinander enthält, beinhaltet die ABox sogenanntes \emph{assertionales Instanzwissen}\cite{hitzler:semanticweb}[Kapitel 6.1], welches aus Aussagen über Klasseninstanzen und deren Merkmale und Beziehungen besteht, in denen das durch die TBox definierte Vokabular genutzt wird.
|
||||
|
||||
\todo{GRAFIK: Ein wenig visualisiertes Wissen, welches TBox und ABox-Inhalte getrennt voneinander darstellt. (Eine Ebene mit Klassen und Attributen, eine andere Ebene mit konkreten Klasseninstanzen und deren Merkmalen)}
|
||||
|
||||
\subsection{Abfrage von RDF-Daten via SPARQL}\label{cpt:rdf-sparql}
|
||||
|
||||
Die Abfrage von RDF-Daten erfolgt über die Sprache SPARQL (\enquote{SPARQL Protocol And RDF Query Language}), welche in diesem Abschnitt grob erläutert wird. Eine detaillierte Beschreibung von SPARQL ist unter \cite{w3c:sparql} nachzulesen.
|
||||
Die Abfrage von Wissen aus RDF-Daten erfolgt über die Abfragesprache SPARQL (\enquote{SPARQL Protocol And RDF Query Language}), welche in diesem Abschnitt grob erläutert wird. Eine detaillierte Beschreibung von SPARQL ist unter \cite{w3c:sparql} nachzulesen.
|
||||
|
||||
Im Gegensatz zu Abfragesprachen von relationalen Datenbanksystemen wie SQL ist es mit SPARQL möglich, Daten über verschiedene Datenquellen wie Tripel- oder Quadstores hinweg miteinander zu verknüpfen. Auch ist im Gegensatz zu SQL keine spezielle Anpassung der Abfragen an ein Datenbankschema notwendig; lediglich die Art und Weise, wie die angeforderten Daten miteinander in Verbindung stehen, ist für SPARQL-Abfragen wichtig. Im Folgenden zeigt Listing~\ref{lst:sample_sparql_query} eine einfache Abfrage auf den Daten aus Listing~\ref{lst:sample_rdf_data}.
|
||||
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user